Im September stand der Gemeinschaftsgarten zwischen spätsommerlicher Ernte und den ersten Vorboten des Herbstes. Während einige Beete noch Gemüse und Kräuter trugen, begannen andere bereits, sich auf die kommende Ruhezeit vorzubereiten. Es wurde geerntet, Saatgut gesammelt und noch einmal gepflanzt, was vor dem Frost reifen konnte. Gleichzeitig standen Pflegearbeiten wie das Zurückschneiden, Kompostieren und eine Bau- und Reparaturwoche auf dem Programm, in deren Rahmen wir unter anderem an einem Dach für unseren Pizzaofen arbeiteten. Wieder ein aktiver Monat, in dem neben den Gartenarbeiten noch vieles Weitere stattfand.



Der neugestartete Deutschsprachkurs hat sich zu einem regelmäßigen und gut besuchten Angebot im Garten etabliert, jeden Dienstag vor den offenen Gartenzeiten.
Auch das Sommercafé fand im September statt. Viele leckere Süßspeisen wurden von unseren irakischen Mitgliedern und deren syrischen Freund*innen zubereitet und erhielten viel Lob von den Gästen. Das Gartenkino an diesem Abend richteten wir gemeinsam mit Zukunftsgestalten e.V. aus und zeigten „Bigger than Us“. Der Film begleitet junge Menschen aus verschiedenen Ländern, die sich mit großem Engagement für Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte einsetzen und zeigt, wie sie trotz globaler Krisen aktiv Veränderungen anstoßen. Nach dem Film gab es ein Gespräch und eine kleine Vorstellungsrunde von Menschen, die sich in Dresden und darüber hinaus in verschiedenen Projekten engagieren. All dies war ein gelungener Abschluss des Abends und eine gute Orientierung, um selbst aktiv werden zu können.


Ebenfalls im September fand wieder unser Pizzanachmittag statt, an dem viele verschiedene Pizzen kreiert wurden, die anschließend unter den hungrigen und neugierigen Besucher*innen verteilt wurden. Beim alljährlich stattfindenden Kartoffelfest wurden aus den Kartoffeln, die wir in den Tagen zuvor geerntet hatten, neben den Klassikern wie Kartoffeln mit Quark auch eine Vielzahl verschiedener Kartoffelkreationen zubereitet – darunter Samosas und weitere leckere Spezialitäten.



Am 29.09. feierte Musaik ihren 8.Geburtstag mit rund 50 Kindern sowie einigen Lehrenden und Eltern bei uns im Garten. Neben jeder Menge Trubel und Action im Garten, Muffins und kreativen Stationen wurde unter Anleitung ein Quittenbaum gepflanzt – gespendet von Musaik – den die Schüler*innen gemeinsam eingesetzt und mit persönlichen Wüschen für die Zukunft gestaltet haben. Danke dafür.






Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr unsere Saftpressaktion. Die Ernte fiel erfreulicherweise sehr reich aus. Dank Frank Ringling, der in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzverein Grüne Liga Dresden e.V. Streuobstwiesen mithilfe von Schafherden pflegt, konnten wir am 30. September gemeinsam mit Senior*innen des Nachbarschaftsprojekts 60plus aus Pieschen Äpfel auf einer nahegelegenen Streuobstwiese pflücken.



In kurzer Zeit sammelten wir eine große Menge Obst. Am Nachmittag begann dann das eigentliche Saftpressen: Gemeinsam mit Gartenmitgliedern, Kindern, Interessierten aus Prohlis und Teilnehmer*innen des Nachbarschaftsprojekts wurden die Äpfel zerkleinert, zu Maische verarbeitet, gepresst und in selbst mitgebrachte Flaschen abgefüllt. Zusätzlich kochten wir Apfelmus ein – und natürlich durfte zwischendurch immer wieder der frisch gepresste Saft probiert werden.






