Das Kartoffelfest im Gemeinschaftsgarten: Eine Feier der Ernte und Gemeinschaft

Einmal im Jahr dreht sich im Gemeinschaftsgarten Prohlis alles um die heiß ersehnte Kartoffel. Am 12.09. war es dann wieder soweit, dass die Mitglieder des Gemeinschaftsgartens zum Kartoffelfest zusammenkamen.

Nach der Pflanzung im Frühling werden die Kartoffeln von den Mitgliedern und ganz besonders von unserem Ehrenamtlichen, Gandolf, die gesamte Saison über gepflegt, gegossen und beobachtet. Der Tag der Ernte wird dann natürlich auch schon mit Freude erwartet.

An diesem Tag sind alle in irgendeiner Form mit der Zubereitung von Kartoffelgerichten und der Vorbereitung des Festes beschäftigt. Beginnend mit dem klassischen Gericht „Kartoffeln und Quark“ bringen die Mitglieder mittlerweile verschiedenste kartoffelbasierte Gerichte und Beilagen aus aller Welt mit an den Tisch. Und dann stehen mal wieder der gemeinschaftliche Genuss und ein freudvolles Zusammenkommen im Vordergrund. Auch der Austausch über verschiedene kulinarische Traditionen kommt dann nicht zu kurz.

The Potato Festival in the Community Garden: A Celebration of Harvest and Community

Once a year, everything in the Prohlis community garden revolves around the much longed-for potato. On 12.09. it was then again that the members of the community garden came together for the potato festival.

After planting in spring, the potatoes are cared for, watered and observed by the members and especially by our volunteer, Gandolf, throughout the season. Then, of course, the day of harvest is awaited with joy.

On this day, everyone is engaged in some form of potato dish preparation and feast preparation. Starting with the classic dish of „potatoes and cottage cheese,“ members now bring to the table a wide variety of potato-based dishes and side dishes from around the world. And then, once again, the focus is on communal enjoyment and a joyful get-together. The exchange about different culinary traditions is not neglected either.

Wir kochen gemeinsam gefüllte Weinblätter

(please scroll down for english version)

Am 07.09. haben wir im Gemeinschaftsgarten gemeinsam gefüllte Weinblätter gekocht. Zur Veranstaltung kamen sowohl Gartenmitglieder als auch interessierte Prohliserinnen und Prohliser. In der arabischen Sprache auch bekannt unter dem Namen „Dolma“ bezeichnet dies eine beliebte Spezialität in vielen Ländern des Nahen Ostens und der Mittelmeerregion. Es handelt sich dabei um gefülltes Gemüse, oft Weinblätter, Auberginen oder Paprika, gefüllt mit einer Mischung aus Reis, Fleisch und Gewürzen.

Der Kochkurs wurde von drei arabischen Frauen aus dem Gemeinschaftsgarten bzw. Stadtteil angeleitet und koordiniert. Die Teilnehmer*innen konnten in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, welche später auch übersetzt und verschriftlicht wurde, die aufwendige Zubereitung lernen und sich dabei in einer lustigen und gesprächigen Atmosphäre austauschen.

Das Füllen der Weinblätter war dabei eine besondere Herausforderung. Dabei werden die blanchierten Weinblätter auf eine Arbeitsfläche mit der glatten Seite nach unten gelegt. Anschließend kommt in etwa ein Esslöffel der zuvor zubereiteten Füllung aus Reis und Gewürzen in die Mitte des Blattes. Schließlich faltet man die Seiten des Blattes über die Füllung und rollt diese zu einem kleinen Päckchen bzw. einer Rolle zusammen. Anschließend werden die gefüllten Weinblätter mit dem anderen Gemüse in einen Topf geschichtet und mit einer Gewürzbrühe übergossen und lange geköchelt.

Dann war endlich der ersehnte Zeitpunkt gekommen, an dem wir gemeinsam essen und genießen konnten. Mittlerweile waren auch Kinder und Familien der arabischen Frauen dazugekommen, sodass wir in einer großen interkulturellen Runde zusammensaßen. Es wurde hier schon oft erwähnt, aber es ist wirklich toll zu sehen, was gemeinsames Kochen und Essen für Gelegenheiten schafft, sich zu versammeln, miteinander zu sprechen und soziale Bindungen zu stärken.

We cook together stuffed grape leaves

On 07.09. we cooked together stuffed vine leaves in the community garden. Both garden members and interested Prohlis residents came to the event. In the Arabic language also known as „Dolma“ this refers to a popular specialty in many countries of the Middle East and the Mediterranean region. It is stuffed vegetables, often vine leaves, eggplant or peppers, filled with a mixture of rice, meat and spices.
The cooking class was led and coordinated by three Arab women from the community garden or neighborhood. The participants were able to learn the elaborate preparation in step-by-step instructions, which were later also translated and written down, while exchanging ideas in a fun and chatty atmosphere.
The filling of the vine leaves was a particular challenge. This involves placing the blanched vine leaves on a work surface with the smooth side down. Then, about a tablespoon of the previously prepared filling of rice and spices is placed in the center of the leaf. Finally, fold the sides of the leaf over the filling and roll it up into a small parcel or roll. Next, the stuffed vine leaves are layered in a pot with the other vegetables and a spice broth is poured over them and simmered for a long time. Then the longed-for time had finally come when we could eat and enjoy together. In the meantime, the children and families of the Arab women had also joined us, so that we sat together in a large intercultural round. It has been mentioned here many times, but it is really great to see what cooking and eating together creates for opportunities to gather, talk to each other and strengthen social bonds.


Sommerkino im Gemeinschaftsgarten: Filmgenuss unter freiem Himmel

(please scroll down for english version)

Neben den Cafénachmittagen nutzten wir die warmen Abende und lauen Nächte dieses Jahr und veranstalteten in Kooperation mit „Zu Hause in Prohlis e.V.“ an vier Abenden ein gemütliches Sommerkino in der grünen Kulisse des Gemeinschaftsgartens.

Dieses Kinoangebot war eine schöne Möglichkeit für Prohliser*innen, Nachbar*innen und Freunde, sich zu treffen und inmitten der blühenden Vielfalt des Gartens einen Film anzuschauen. Filmstart war jeweils 20 Uhr und bei allen Veranstaltungen war der Besuch kostenlos. Kleine Spenden zur Unterstützung des Gemeinschaftsgartens waren natürlich willkommen. Zusätzlich gab es Knabbereien sowie eine kleine Auswahl an Limonaden, mit denen man sich auf eine der vielen Sitzmöglichkeiten oder Liegestühle niederlassen und in die Welt der Filme eintauchen konnte.

Die Atmosphäre an allen Abenden war ungezwungen und entspannt, und die Möglichkeit, unter freiem Himmel zu sein, verlieh dem Kinoerlebnis eine besondere Note. Wenn Ihr noch keine Sommerkinoveranstaltung im Gemeinschaftsgarten besucht habt, solltet Ihr dies im kommenden Jahr auf jeden Fall tun. Wir freuen uns auf euren Besuch.

Summer cinema in the community garden: enjoy movies under the open sky

In addition to the café afternoons, we took advantage of the warm evenings and balmy nights this year and, in cooperation with „Zu Hause in Prohlis e.V.“, organized a cozy summer cinema in the green setting of the community garden on four evenings.
This cinema offer was a nice opportunity for Prohlis residents, neighbors and friends to meet and watch a movie amidst the blooming diversity of the garden. The films started at 8 p.m. and all events were free of charge. Small donations to support the community garden are of course always welcome. In addition, there were nibbles as well as a small selection of sodas with which to settle into one of the many seating areas or lounge chairs and immerse oneself in the world of the films.
The atmosphere on all evenings was casual and relaxed, and the opportunity to be outdoors adds a special touch to the cinema experience. If you haven’t yet attended a summer cinema event at the Community Garden, you should definitely do so next year. We look forward to your visit.

Das Sommercafé im Interkulturellen Gemeinschaftsgarten Prohlis

(please scroll down for the english version)

Ein blühender Garten, warme Sonnenstrahlen und geselliges Beisammensein im Freien. Was kann es Schöneres geben? Unter diesem Motto startete der Interkulturelle Gemeinschaftsgarten Prohlis diesen Sommer mit seinem Sommercafé. Ziel war es, den Stadtteil durch ein öffentliches Caféangebot zu bereichern, zu dem alle Prohliserinnen und Prohliser eingeladen sind und kulturelle Vielfalt als Bereicherung erlebt wird – und das durch die universelle Sprache des Genusses beim Kaffeetrinken, Süßspeisen genießen, Spielen, Austauschen, Plaudern und einem respektvollen Miteinander. Alle Angebote waren kostenlos – gespendet werden durfte natürlich gerne!

Nach der großen Eröffnungsfeier am 1.6.2023 folgten über die darauffolgenden Sommermonate vier weitere Termine, an denen die Gäste des Sommercafés eingeladen waren sich auf eine kulinarische Reise zu begeben. An jedem einzelnen Cafénachmittag gab es eine andere Auswahl an köstlichen Kuchen und Gebäcken aus verschiedenen Ländern. Dazu gab es Kaffee, Tee und Kräuterlimonade aus dem Garten. Außerdem konnten sich spielfreudige Besucher*innen ein Karten- oder Gesellschaftsspiel ausleihen und so einen ausgelassenen Nachmittag verbringen oder unsere Frauengruppe, die in diesem Jahr das Sommercafé betreut hat, über die Rezepte und Hintergründe der Köstlichkeiten befragen. Den Abschluss bildete der letzte Termin in dieser Saison, am 29.08., an dem gleichzeitig Katrin Lindner, die 7 Jahre das Quartiersmanagement Prohlis geleitet hat, ihren Abschied beim Sommercafé feierte.

Ein ganz besonderer Dank gilt unseren engagierten, arabischen Frauen, Doaa, Damia und Abir für diese kulinarische Vielfalt, die lebendige Bereicherung und das Zusammenbringen von Menschen in unserem Gemeinschaftsgarten. Wir freuen uns, diese Sommercafé-Nachmittage auch im kommenden Jahr wieder veranstalten zu können.

The Summer Café in the Intercultural Community Garden Prohlis
A blooming garden, warm rays of sunshine and socializing outdoors. What could be more beautiful? This was the motto under which the Prohlis Intercultural Community Garden kicked off its café this summer. The goal was to enrich the district by offering a public café, to which all Prohlis residents are invited and cultural diversity is experienced as an enrichment – and this through the universal language of enjoyment while drinking coffee, enjoying desserts, playing games, exchanging ideas, chatting and respectful togetherness. All offers were free of charge – donations were of course welcome!
After the grand opening on 1.6.2023, four further dates followed over the subsequen summer months, on which the guests of the summer café were invited to embark on a culinary journey. Each café afternoon featured a different selection of delicious cakes and pastries from different countries. In addition, there was coffee, tea and herbal lemonade from the garden. In addition, visitors who enjoyed playing games could borrow a card or board game and spend a lively afternoon, or ask our women’s group, which was in charge of the summer café this year, about the recipes and backgrounds of the delicacies. The final event of this season was on August 29th, when Katrin Lindner, who has led the Neighborhood Management Prohlis for 7 years, celebrated her farewell at the Summer Café at the same time.
A very special thank you to our dedicated Arab women, Doaa, Damia and Abir for this culinary diversity, lively enrichment and bringing people together in our community garden. We look forward to hosting these summer café afternoons again next year.

Eröffnung Sommercafé

Am 01.06. lud der interkulturelle Gemeinschaftsgarten zum Gartenfest und der Eröffnung des Sommercafés ein. Dieser Nachmittag bildete den Auftakt für unsere zukünftigen Sommeraktivitäten und lockte die Prohliser Nachbarschaft, geladene Gäste aus Politik, Verwaltung und Netzwerkpartner*innen sowie interessierte Besucher*innen zu uns. Ab sofort beleben wir den Gemeinschaftsgarten und damit den Stadtteil aus der Gartengemeinschaft heraus mit einem regelmäßigen Angebot, was sich viele Prohliser*innen für ihren Stadtteil in dieser Art noch mehr wünschen. Das im letzten Jahr gebaute Sommercafé wird nun einmal monatlich öffnen und alle Prohliser*innen zum Treffen, Spielen und Kaffee trinken einladen und gleichzeitig auf eine kulinarische Erlebnisreise mitnehmen. Hierfür garantierte bereits zum Gartenfest eine große Auswahl an Gebäckspezialitäten diverser arabischer Länder sowie der klassische Obstkuchen nach Omas Rezept bis hin zum englischen Muffin. Ein besonderes Dankeschön geht hierbei an die irakisch-syrische Frauengruppe, welche viel Zeit mit der Vorbereitung dieser Gaumenfreuden verbrachte und uns auch während des Festes im Café tatkräftig unterstützte. Danke auch an alle anderen Gartenmitglieder und Gäste, welche mit Ihrem Kuchen dieses Angebot bereicherten.

Wer sich dann für ein süßes Gebäck und das passende Getränk entschieden hatte, konnte sich an einem der zahlreichen Tische niederlassen und bei schönstem Wetter, musikalisch begleitet von „The Django´s Lovechild“, das Treiben und die Aussicht im Garten genießen.

Neben Kaffee und Kuchen bereicherte das Gartenfest ein Siebdruckworkshop mit Moussa Mbarek. Hier konnten die großen und kleinen Besucher*innen ihre kreativen Fähigkeiten beim Bedrucken von Stoffbeuteln zeigen und die gestalteten Resultate anschließend mit nach Hause nehmen. Die Kulturloge, welche sich dafür einsetzt, allen Menschen kulturelle Teilhabe zu ermöglichen, war ebenfalls mit einem Angebot vor Ort. Kinder konnten gemeinsam eine große Ausmaltischdecke gestalten, während sich die Eltern unterhielten. 

Und wie lässt man so ein Tag am besten ausklingen? Genau, mit einer Sommerkino-Vorführung und dazu passend ein paar Knabbereien in der Hand. So konnten sich die verbliebenen Besucher*innen den spannenden Film „Slumdog Millionär“ anschauen.

Das Gartenfest im interkulturellen Gemeinschaftsgarten war mit seinen ca. 80 Besucher*innen ein großartiger Auftakt für die noch folgenden Veranstaltungen in diesem Jahr. Kommt vorbei am: 27.06., am 25.07., am 08.08. und am 29.08. zu Kaffee und Kuchen aus aller Welt!