Bevor die Gartensaison ab Anfang März wieder startete, trafen wir uns im Januar und Februar jeweils mit unserer Gruppe im Vereinsraum des Bürgerhaus Prohlis. Dabei überarbeiteten wir unter anderem gemeinsam mit den anwesenden Mitgliedern unsere Gartenordnung und reflektierten das vergangene Gartenjahr. Außerdem wurden wieder Ideen ausgetauscht und erste Pläne für die kommende Saison geschmiedet. Zusätzlich sichteten wir unser Saatgut und verteilten bei beiden Treffen jeweils das Saatgut für die nächste Vorzucht.



Wir hauptamtlichen Mitarbeiter*innen nahmen in den Wintermonaten an verschiedenen Planungs- und Organisationstreffen teil – unter anderem im Netzwerk „Prohlis ist bunt“, bei der Organisation des interkulturellen Fußballturniers im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus sowie bei internen Planungstreffen des VSP.
Darüber hinaus bemühten wir uns durch intensive Öffentlichkeitsarbeit viele neue Interessent*innen für die kommende Gartensaison zu gewinnen. Zusätzlich erledigten wir verwaltungstechnische Aufgaben, wie zum Beispiel die Erstellung der Sachberichte für die Fördermittelgeber.
Am 20. Februar hatten wir außerdem Besuch von der Evangelischen Hochschule und trafen uns zu einem Interview zum Thema „Commoning-Initiativen“ im Bürgerhaus Prohlis.
Mit „Commoning“ ist gemeint, dass Menschen etwas gemeinsam nutzen und sich gemeinsam darum kümmern – ohne dass es jemandem allein gehört oder kommerzielle Interessen verfolgt werden. Es geht darum, dass Ressourcen (z. B. Land, Wasser, Wissen oder Dinge) nicht verkauft oder besessen werden, sondern geteilt, gemeinschaftlich organisiert und gepflegt werden. Beispiele dafür sind unter anderem Gemeinschaftsgärten – weshalb wir an diesem Tag das Interview mit der EHS führen durften.