Ein Rückblick auf die Gartensaison 2022

März: Für den Start in die Gartensaison 2022 beschenkte uns der März mit angenehmem Wetter, so konnten wir uns bei milden Temperaturen den ersten Gartenarbeiten widmen. Zum Saisonstart gab es im Gemeinschaftsgarten und dem VSP personelle Änderungen. Heike Löffler, Gründerin des Interkulturellen Gemeinschaftsgartens, ging nach jahrzehntelangem Engagement und Mitarbeit im VSP in den Ruhestand. Seit März 2022 ist Caroline Knoblich die neue Koordinatorin im Projekt. Und als Projektmitarbeiter ist Thomas Helm neu hinzugekommen. Daher stand das Jahr auch unter dem Stern der Einarbeitung in unsere vielfältigen Projektfelder und –aufgaben. Beide teilen sich eine vom Land Sachsen geförderte Stelle. Zeitgleich und mit dem Wissen über das Ende der Projektförderung Anfang 2023 stand das Jahr im Fokus der Anschlussfinanzierung. Schon mit Beginn der Gartensaison starteten Strategiegespräche mit Vereinsgeschäftsführung, Vereinsfachberatung, Quartiersmanagerin und Beratung der Stadt Dresden, um in diesem Jahr gezielt Förderanträge für eine Fortführung und Weiterentwicklung des Gemeinschaftsgartens in 2023 vorzubereiten.

Zum Saisonstart vor Ort gab es als öffentliches Angebot einen Workshop zum gemeinsamen Vorziehen verschiedener Gemüsekulturen und wir starteten wieder mit unseren offenen Gartenzeiten, Gruppentreffen und gemeinsamen Arbeitseinsätzen. Als erstes Anliegen setzten wir in diesem Jahr einen visuellen Gartenplan um und einigten uns über die folgenden Gruppentreffen auf den neuen diesjährigen Gieß- und Pflegeplan, immer wieder auch mit der Unterstützungsleistung unserer arabisch-deutschsprechenden Mitglieder als Übersetzende. Bei der Aushandlung der Verantwortungsübernahme und Umsetzung dieser im laufenden Jahr kam es immer wieder zu Reiberein und Missverständnissen – in den Gruppentreffen und Einzel- sowie Kleingruppengesprächen setzen wir uns aktiv mit den Konflikten auseinander, redeten miteinander und suchten nach Lösungen.

April: Nachdem wir im März Struktur in den Garten brachten, Pflanzen vorgezogen, Beete repariert und für die kommende Aussaat vorbereitet hatten, genossen die Gartenmitglieder im April die darauffolgenden Pflanzaktionen sowie das ausgedehnte „Buddeln und Graben“ in der Erde. Zur Anreicherung unseres Bodens haben wir vorbereitend unseren eigenen Humus und zusätzlich bei der städtischen Kompostanlage georderten Humus in die Böden eingebracht. Es gab auch nette Zusammenkünfte und Unterhaltungen im Trockenen, wenn es mal wieder regnete. Neue Gartenmitglieder und Interessierte wurden durch den Garten geführt, über Gemeinschaftsregeln aufgeklärt und nach Gruppenrücksprache aufgenommen. Eine Praktikantin vom SUFW absolvierte ihr Erprobungspraktikum bei uns und unterstütze unsere gärtnerische Arbeit für zwei Monate.

Aktiv beteiligten wir uns auch an den Veranstaltungen und Workshops im Rahmen des Masterplan Prohlis. Dazu fanden wir uns gleich Anfang April mit zahlreichen Prohliser Akteur*innen und dem Oberbürgermeister zu einem Austausch in der Prohliser Kirche ein, im Mai folgten eine Infoveranstaltung im Bürgersaal und ein Beteiligungsworkshop im Prohliszentrum. Eine andere Beteiligung leisteten wir inhaltlich durch die Mitarbeit an der Konzeptionierung zum zukünftigen Bürgerhaus Prohlis.

Mai: Folgend zeigte sich der Garten, nach all den Vorarbeiten im März und April in seiner immer grüner werdenden Pracht. Soziale Akteur*innen aus Ústí nad Labem besuchten uns im Rahmen eines Stadtteilspaziergangs und zum Kennenlernen der Prohliser Akteurslandschaft für einen kurzen Austausch. Am gemeinsamen Gartenbautag gab es, bei schönstem Wetter, eine rege Beteiligung der Gartenmitglieder und es wurde viel und fleißig gegärtnert und alle notwendigen Aufgaben erledigt. Außerdem feierten wir Anfang Mai alle gemeinsam das Fest des Fastenbrechens im Islam, das sogenannte Zuckerfest. Dazu kamen die Gartenmitglieder zahlreich zusammen, genossen die arabische Küche, führten nette Gespräche und nutzten die Gelegenheit sich weiter kennenzulernen. Als öffentliches Angebot wurde in diesem Monat an mehreren Nachmittagen eine Nisthilfe für Wildbienen gebaut. Durch unsere Mitgliedschaft im Tauschnetz Elbtal beteiligten wir uns auch am „Markttag Tauschnetz Elbtal“ auf dem FABI-Gelände Ende Mai.

Juni: Im Gemeinschaftsgarten erblühten und wuchsen immer mehr Pflanzen und so konnten wir schon bald neben Rhabarber, Erdbeeren und Beerenobst, das erste Gemüse ernten. In dieser Zeit, und besonders an sonnigen Tagen wurde im Schatten der Garten zunehmend zur Erholung und für persönliche Gespräche genutzt, wobei der ein oder andere seine Sprachkenntnisse verbesserte und wir viel voneinander lernten im Miteinander und Gartenalltag. Immer wieder bekommen wir auch Anfragen von Studierenden: in diesem Monat besuchte uns eine Masterstudierende, die drei unserer Mitglieder im Rahmen ihrer Forschung zu Großwohnsiedlungen in Ostdeutschland interviewte. Außerdem bekamen wir Besuch von einem Studierenden, der mit fünf Mitgliedern im Rahmen seiner Bachelorarbeit zu Gemeinschaftsgärten als Sozialraum ein Gruppeninterview durchführte.

 

Juli: Die Ernten, von dem was uns der Garten bereitstellte, wurden im Monat Juli immer reichhaltiger und erfreuten so manchen Gaumen. Wie auch bereits in den Vormonaten wurde der Garten neben Teamsitzungen, Treffen von Stadtteilgruppen, Vereinen und Initiativen aus dem Stadtteil für verschiedene Anlässe genutzt, darunter Regional- und Ortsgruppen, Stadtteilschulen, Mitgliederfeste sowie der gebührende Abschied von Heike Löffler aus dem Gemeinschaftsgarten und dem VSP. So begleiteten drei unserer Ehrenamtlichen auch das Erzählcafé des KulturAktiv e. V. im Rahmen eines Stadtspaziergangs –  ein gelungener Anlass für Nachbarschaftsaustausch, Mitgestaltung und eine spontane Gesangseinlage der Prohliser Hausmusikgruppe im Gemeinschaftsgarten. Durch die Nutzungen mit und von Gästen konnten wir acht Veranstaltungen umsetzen. Darin sehen wir u.a. auch unseren Auftrag, als Stadtteil- und Nachbarschaftsgarten das Miteinander, kulturelle Angebote und vielfältiges Stadtteilleben mit zu entwickeln und zu gestalten.

Bauprojekte gibt’s immer, doch im Juli befanden wir uns mit der Planung zum Bau eines Sommercafés in der Endphase. Dass wir diesen schon länger in der Gartengemeinschaft bestehenden Wunsch überhaupt nachgehen konnten, verdanken wir dem Projekt Jugendmigrationsdienst „Im Quartier“ des Caritasverbands für Dresden e. V., die uns die notwendigen Projektmittel für die Umsetzung zu Verfügung stellten. Ein riesiges Dankeschön dafür! Aus dem Stadtteil gab es dafür auch Möbelspenden, die wir bereits Ende Mai aus dem Netzwerk vermittelt bekamen sowie aus dem Tauschnetz Elbtal eine Bauholzspende.

August: Der August war ein Kampf gegen den trockenen und heißen Sommer. Positiv dabei, den Nacktschnecken war es ebenfalls zu heiß und so blieb unser Gemüse verschont. Wie auch bereits in den vergangenen Monaten gab es zweimal in der Woche einen Erntetag, an welchem wir gemeinsam die Erzeugnisse von den Gemeinschaftsflächen solidarisch teilten. Es musste weiterhin reichlich gegossen werden. Einige waren in dieser Zeit im Urlaub und Gießpläne und Vertretungen wurden ausgehandelt. Außerdem wurden die ersten Arbeiten für den Bau des Sommercafés begonnen.

September:  Kühlere Temperaturen im September waren perfekt für die bevorstehenden baulichen Tätigkeiten, welche diesen Monat maßgeblich bestimmten.  Die Beteiligung der Gartenmitglieder und interessierter Personen an den einzelnen Bauphasen vom Fundament über die Rahmenkonstruktion bis hin zur Holzverkleidung war großartig. Einige brachten auch immer wieder hilfreiche Ideen und Lösungen zu einzelnen baulichen Herausforderungen mit ein und führten so zu einem tollen, gemeinschaftlich erreichten Ergebnis. Mit Freude blicken wir auf die kommende Gartensaison mit vielen neuen gemeinschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten für dieses Café. Besonders engagiert dabei waren unsere Ehrenamtler, welche sehr viel Zeit in dieses Projekt investierten.  Um dieses Engagement nicht nur unserer, sondern aller Prohliser Ehrenamtlichen zu würdigen, rief das Quartiersmanagement in Zusammenarbeit mit den Prohliser Akteuren und Akteurinnen ein Ehrenamtsfest ins Leben, welches wir mit unseren Ehrenamtlichen besuchten und inhaltlich unterstützen. Ebenfalls im September fand unser traditionelles Kartoffelfest statt. Das Kartoffelfest ist mittlerweile im Gemeinschaftsgarten Prohlis zu einem wichtigen und regelmäßig wiederkehrenden Event geworden. Dieses findet nach der Kartoffelernte statt. Dabei steht neben der Geselligkeit der Kartoffelverzehr im Vordergrund. Schon Wochen vorher wurde geplant, wer was zum gemeinsamen Essen mitbringen wird. Am Tag des Festes hatten die Gartenmitglieder verschiedene Versionen von Quark gemacht, dazu gab es diverse internationale Salate und natürlich einen riesigen Topf Pellkartoffeln sowie ein arabisches Kartoffelgericht.  Alle ließen es sich schmecken und genossen die gesellige Atmosphäre. Solche Zusammenkünfte und Begegnungen sind immer wieder eine Freude und werden von allen Teilnehmenden sehr genossen und geschätzt. Besucht hat uns diesen Monat auch der Club der Lebenshilfe – ein geselliger Nachmittag mit Kaffeetafel und Austausch.

Oktober: Auch wenn der Oktober uns das Ende der Gartensaison immer deutlicher vor Augen führte, gab es in diesem Monat allerhand Aktivitäten im Stadtteil, an denen der Gemeinschaftsgarten beteiligt war. Am 8.10. veranstaltete „Prohlis ist bunt“ in Kooperation mit uns und vielen weiteren Prohliser Aktiven wieder sein jährliches Prohliser Bürgerfest für ein nachbarschaftliches und friedvolles Zusammenleben in Prohlis. Auch der Gemeinschaftsgarten, als Teil dieses Netzwerks, war an der Vorbereitung und Durchführung dieses sehr gelungenen Fests beteiligt. Die Vorbereitung gestalten die Netzwerkakteur*innen in den monatlichen Netzwerksitzungen, welche auch das Fundament für einen Großteil der Gemeinwesenarbeit in Prohlis stellen. Des Weiteren gab es in diesem Monat das, von Prohliser*innen freudig und zahlreich angenommene, Halloweenfest, dessen Umzug, diesmal nicht im Gemeinschaftsgarten, sondern im Gelände des Fabi endete. Es freut uns zu sehen, dass all die Vorbereitungstreffen und Stunden der Planung, Organisation und schließlich Umsetzung in so einem tollen Fest mündeten. Auf dem Gelände des Gemeinschaftsgartens gab es im Oktober ein offenes Angebot zum Saft pressen. Viele interessierte Gartenmitglieder beteiligten sich an dieser Aktion und auch die Neugier weiterer Prohliser*innen führte sie an diesem Tag zu uns in den Garten. Eine solche Aktion mit so vielen Menschen gemeinsam durchzuführen war eine Freude und voller Erfolg. Sicherlich werden wir ein solches Angebot in Zukunft wiederholen. Ein Dank für die üppigen Apfel- und Birnenspenden von der Streuobstwiese bei Golberode.

November: Im November gab es die letzten gemeinschaftlichen Erntetage, an denen noch die ein oder andere Kleinigkeiten aus dem Garten geteilt wurde. Außerdem bereiteten wir den Garten in Arbeitseinsätzen Stück für Stück auf die Winterruhe vor. Geräte wurden gereinigt, das Lager aufgeräumt, die Wasserpumpe ausgebaut, viel Laub gerächt und die Beete mit einer Mulchschicht aus Rasenschnitt und Laub abgedeckt und so vor dem kommenden Frost und der Witterung im Winter geschützt. Auch Nachbarschaftshilfe gehört zu unserem Projekt: beim Umzug eines Gartenmitglieds wurde aus der Gemeinschaft heraus schnell geholfen.

Dezember: Der Jahresabschluss Mitte Dezember war auch das letzte große Treffen in diesem Jahr, und so wurde der Tag auch zur Rückschau und Besinnung genutzt. Gemeinsam saßen wir gut gelaunt an einem wärmenden Feuer im schneebedeckten Garten, ließen uns weihnachtliches Gebäck sowie andere Snacks schmecken und sangen dabei das ein oder andere Weihnachtslied. Zum Schluss gab es für jeden ein Schrottwichtelgeschenk und einen Weihnachtsstern. In dieser weihnachtlichen Rückschau wollen wir uns recht herzlich noch bei der Gärtnerei Nietzsche und Gartenbau Heiko Mehnert für die gespendeten Tomaten- und Gurkenpflanzen bedanken. Außerdem geht ein herzlicher Dank an die Baumschule Lux, welche uns Ende des Jahres mit einer Birnbaumspende und zwei Kiwipflanzen unterstützte.

Weiterhin bedanken wir uns als Team insbesondere bei unserem Trägerverein für zahlreiche Reflexionen, Teamsitzungen und Strategiegespräche, dem Quartiersmanagement Prohlis für die Zusammenarbeit und Beratung, unseren Förderern und Kooperationspartner*innen für die Unterstützung und Zusammenarbeit auf unterschiedlichen Ebenen sowie unserer bunten Gartengemeinschaft für ihr ehrenamtliches Engagement in unserer blühenden Oase und im Stadtteil.

In der Hoffnung, dass wir ab April 2023 weiter als Stadtteilgarten und Projekt bestehen können, visionieren wir bereits unser nächstes Gartenjahr mit bunten Ideen für Begegnung und einen vielfältigen und nachhaltigen Stadtteil Prohlis.

 

 

Apfelsaft selbst gepresst – eine Freude.

انظر أدناه للمقال باللغة العربية
(Below the article in english

 

Und das war es auch tatsächlich. Nicht nur für die kleinen Teilnehmer*innen an diesem Tag. Am 13.10. gab es im Gemeinschaftsgarten Prohlis ein offenes Angebot zum Saft pressen. Viele interessierte Gartenmitglieder beteiligten sich an dieser Aktion und auch die Neugier weiterer Prohliser*innen führte sie an diesem Tag zu uns in den Garten.

Auch wenn der Prozess des Saftpressens ein sehr einfacher ist, so ist es dennoch fantastisch, diesen mit zu erleben. Und so staunten einige wie viel (oder wenig…) Saft bei all der Arbeit entsteht und wie lecker es doch ist, wenn man anschließend davon probieren kann!

Nachdem Die Presse und die Obstmühle aufgebaut waren, fingen die ersten Teilnehmer*innen damit an, die Äpfel und Birnen zu schneiden. Dabei wurden „unschöne“ bzw. matschige Stellen rausgeschnitten und die Äpfel halbiert.

Die nächste Station war die Obstmühle. Dort warteten bereits ungeduldig die Kinder um die Äpfel mit viel Spaß, Muskelkraft und Ausdauer so richtig schön klein zu häckseln.

Anschließend wurde die gehäckselte Masse in die Spindelpresse geschüttet und der Pressvorgang konnte beginnen. Kurz darauf floss der erste leckere Apfelsaft aus der Presse und musste natürlich erst einmal von allen gekostet werden. Die Kinder und Erwachsenen drehten fleißig weiter und immer mehr Saft ergoss sich wie ein kleiner süßer Wasserfall in die Auffangbehälter. Schneiden, häckseln, pressen… mit der Zeit war es ein reibungsloser Ablauf und jedes Kind sowie auch jeder Erwachsene schaute mal bei jeder Station vorbei. Das war sehr interessant!

An der letzten Station wurde der Saft erhitzt um ihn haltbar zu machen und in Flaschen abzufüllen. Insgesamt konnte an diesem Nachmittag jede*r der Teilnehmer*innen 2 Flaschen Saft mit nach Hause nehmen und ein paar Flaschen blieben für die Gemeinschaft im Garten und zukünftigen Festivitäten.

Nach der ganzen Aktion fühlten wir uns klebrig-süß wie ein Apfel und freute uns auf das Händewaschen. Diese Aktion mit so vielen Menschen gemeinsam durchzuführen war eine Freude und voller Erfolg. Sicherlich werden wir ein solches Angebot in Zukunft wiederholen.

 

عصير التفاح تقلص من قبل نفسك – متعة

وكان ذلك حقا. ليس فقط للمشاركين الصغار في هذا اليوم. في 13.10. كان هناك عرض مفتوح للضغط على العصير في حديقة المجتمع Prohlis. شارك العديد من أعضاء الحديقة المهتمين في هذا الإجراء ، كما قادهم فضول Prohlis الآخرين إلى حديقتنا في هذا اليوم. على الرغم من أن عملية عصر العصير بسيطة للغاية ، إلا أنه لا يزال من الرائع تجربتها. وهكذا اندهش البعض من مقدار (أو القليل…) يتم إنشاء العصير خلال كل العمل وكم هو لذيذ عندما تجربه بعد ذلك يمكن!
بعد إنشاء Die Presse ومطحنة الفاكهة ، بدأ المشاركون الأوائل في قطع التفاح والكمثرى. تم قطع المناطق „القبيحة“ أو الموحلة وتم تخفيض التفاح إلى النصف. المحطة التالية كانت مطحنة الفاكهة. هناك كان الأطفال ينتظرون بالفعل بفارغ الصبر لتقطيع التفاح مع الكثير من المرح وقوة العضلات والقدرة على التحمل. في وقت لاحق ، تم سكب الكتلة المفرومة في مكبس المسمار ويمكن أن تبدأ عملية الضغط. بعد ذلك بوقت قصير ، تدفق أول عصير تفاح لذيذ من الصحافة وبالطبع كان لا بد من تذوقه من قبل الجميع. استمر الأطفال والكبار في الدوران بجد والمزيد والمزيد من العصير سكب مثل شلال حلو صغير في حاويات التجميع. القطع، التقطيع، الضغط… مع مرور الوقت ، كانت عملية سلسة وتوقف كل طفل وكذلك كل شخص بالغ عند كل محطة. كان ذلك مثيرا
جدا للاهتمام
في المحطة الأخيرة ، تم تسخين العصير للحفاظ عليه وملئه في زجاجات. في المجموع ، تمكن كل من المشاركين من أخذ 2 زجاجة من العصير إلى المنزل بعد ظهر ذلك اليوم وبقيت بضع زجاجات للمجتمع في الحديقة والاحتفالات المستقبلية. بعد العمل بأكمله ، شعرنا بالحلو اللزج مثل التفاح وتطلعنا إلى غسل أيدينا. كان تنفيذ هذا الإجراء مع الكثير من الناس أمرا ممتعا ونجاحا كاملا. بالتأكيد ، سنكرر مثل هذا العرض في المستقبل.

 

 

 

Self squeezed Apple juice – what a pleasure.
And it really was. Not only for the little participants on this day. On 13.10. there was an open offer to press juice in the community garden Prohlis. Many interested garden members took part in this action and also the curiosity of other Prohlis led them to our garden on this day.
Even though the process of juice pressing is very simple, it is still fantastic to experience it. And so some were amazed at how much (or little…) Juice is created during all the work and how delicious it is when you can taste it afterwards! After Die Presse and the fruit mill were set up, the first participants started cutting the apples and pears. „Unsightly“ or muddy areas were cut out and the apples were halved.
The next stop was the fruit mill. There the children were already impatiently waiting to chop the apples with a lot of fun, muscle power and endurance. Subsequently, the chopped mass was poured into the screw press and the pressing process could begin. Shortly afterwards, the first delicious apple juice flowed out of the press and of course had to be tasted by everyone. The children and adults continued to spin diligently and more and more juice poured like a small sweet waterfall into the collection containers. Cutting, chopping, pressing… Over time, it was a smooth process and every child as well as every adult stopped by every station. That was very interesting!
At the last station, the juice was heated to preserve it and fill it into bottles. In total, each of the participants was able to take home 2 bottles of juice that afternoon and a few bottles remained for the community in the garden and future festivities. After the whole action we felt sticky-sweet like an apple and looked forward to washing our hands. To carry out this action together with so many people was a pleasure and a complete success. Certainly, we will repeat such an offer in the future.

Es ensteht eine Sommerküche im Gemeinschaftsgarten

انظر أدناه للمقال باللغة العربية
(Below the article in english)


Neben den regelmäßig anfallenden Gartenarbeiten und Ernten, gab es in den vergangenen 2 Monaten einen weiteren Anlass um Austausch, Begegnung und Gemeinschaft in unserem Garten zu leben. Der Bau einer Sommerküche konnte endlich beginnen. Fast täglich wurde mit den Gartenmitgliedern an der Umsetzung unseres Projekts gearbeitet. Dass wir diesen schon länger in der Gartengemeinschaft bestehenden Wunsch überhaupt realisieren konnten, verdanken wir dem Projekt Jugendmigrationsdienst „Im Quartier“ des Caritasverbands für Dresden e. V., welches uns die notwendigen Projektmittel für die Umsetzung zu Verfügung stellte. Einen riesigen Dank dafür an dieser Stelle.

Eine geeignete Stelle für unsere Küche haben wir bereits gemeinsam im Sommer abgestimmt. Um Platz für diese zu schaffen mussten Äste gekürzt, ein paar Stauden umziehen und die Fläche etwas geebnet werden. Dann konnten die Fundamente für die Pfosten gesetzt werden, es folgte die Rahmen- und Dachkonstruktion und schließlich die Verkleidung der Außenwände und des Tresenbereiches.

Die Beteiligung an den einzelnen Bauphasen war großartig. Einige Mitglieder brachten auch immer wieder hilfreiche Ideen zur Lösung einzelner baulicher Herausforderungen mit ein und der anfängliche Plan auf Papier wurde stetig optimiert. Zur endgültigen Fertigstellung fehlen jetzt noch der Innenausbau mit Arbeitsplatte, Spülbecken und Regalen.  Wir freuen uns schon darauf unsere neue Küche bald einweihen zu können und auf das kommende Jahr mit vielen neuen gemeinschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten.

بالإضافة إلى البستنة والحصاد المنتظم ، كانت هناك مناسبة أخرى في الأشهر
 الماضية 2 للعيش التبادل واللقاء والمجتمع في حديقتنا.
يمكن أن يبدأ أخيرا بناء مطبخ صيفي.
 كل يوم تقريبا عملنا مع أعضاء الحديقة على تنفيذ مشروعنا.
حقيقة أننا تمكنا من تحقيق هذه الأمنية ،
التي كانت موجودة في مجتمع الحدائق لبعض الوقت ،
هي بفضل مشروع خدمة هجرة الشباب "Im Quartier"
التابع لجمعية كاريتاس لدريسدن إي في ، 
والتي زودتنا بأموال المشروع اللازمة للتنفيذ.
شكرا جزيلا لكم على هذا في هذه المرحلة

لقد اتفقنا بالفعل على موقع مناسب لمطبخنا معا في فصل الصيف.
من أجل إفساح المجال لهذه ، كان لا بد من تقصير الفروع ،
وكان لا بد من نقل عدد قليل من النباتات المعمرة وتسوية
المنطقة قليلا. ثم يمكن وضع أسس الوظائف ،
تليها بناء الإطار والسقف وأخيرا تكسية الجدران الخارجية ومنطقة العداد 

كانت المشاركة في مراحل البناء الفردية رائعة.
كما ساهم بعض الأعضاء مرارا وتكرارا بأفكار مفيدة لحل تحديات
البناء الفردية وتم تحسين الخطة الأولية على الورق باستمرار.
للاكتمال النهائي ، لا تزال التجهيزات الداخلية مع سطح العمل والحوض والأرفف مفقودة.
ونحن نتطلع إلى افتتاح مطبخنا الجديد قريبا وإلى العام
 المقبل مع العديد من الاستخدامات المجتمعية الجديدة.

In addition to the regular gardening and harvesting, there was another reason in the past 2 months to live exchange, encounter and community in our garden. The construction of a summer kitchen could finally begin. Almost every day, garden members worked on the implementation of our project. The fact that we were able to realise this wish, which had existed in the garden community for a long time, is thanks to the project Youth Migration Service „In the Neighbourhood“ of the Caritas Association for Dresden e. V., which provided us with the necessary project funds for the realisation. A huge thank you for this at this point.

We already agreed on a suitable place for our kitchen together in the summer. To make room for it, branches had to be shortened, a few perennials had to be moved and the area had to be levelled a bit. Then the foundations for the posts could be set, followed by the frame and roof construction and finally the cladding of the outer walls and the counter area.

The participation in the individual construction phases was great. Some members also kept contributing helpful ideas to solve individual construction challenges and the initial plan on paper was constantly optimised. The interior fittings with worktop, sink and shelves are still missing for the final completion. We are looking forward to inaugurating our new kitchen soon and to the coming year with many new possibilities for community use.

 

Juli/August im Gemeinschaftsgarten Prohlis

See below for a enlish or arabic version of this article.

انظر أدناه للحصول على نسخة إنليش أو عربية من هذه المقالة

 

Trotz Ausbleiben eines ersehnten Sommerregens und der anhaltenden Dürre grünte und blühte es in unserem „Interkulturellen Gemeinschaftsgarten“ den Juli und August über doch ganz wunderbar. Viele Tomaten, Kohlrabis, jede Menge Busch- und Stangenbohnen, Kürbisse, Zucchinis, Auberginen, Gurken, Kartoffeln, Mangold, diverse Kohlarten, Kräuter und Salate konnten auf den verschiedenen Einzel- und Gemeinschaftsbeeten geerntet werden. Zu verdanken ist dieses grüne Paradies den engagierten Mitgliedern unserer Gartengemeinschaft und unserer Brunnenanlage, welche das gedeihen der Pflanzen sicherstellte.

 

Die aktivsten Gartenzeiten waren wegen der anhaltenden Hitze die frühen Morgenstunden oder die späten Nachmittage bzw. Abende. Wenn es die Temperaturen zuließen wurden auch einige kleinere gemeinsame Arbeitsprojekte umgesetzt. Dabei wurde unser Komposter repariert, ein Gerüst für die Brombeeren aufgestellt und einige Sträucher eingekürzt und Pflanzen umgesetzt, um Platz für unser zukünftiges Sommercafé zu schaffen. Die Baumaßnahmen für letzteres werden in den nächsten Tagen beginnen und sich vor allem auf September erstrecken. In den Momenten, in denen es zu heiß für Gartenarbeiten war, kam es im Schatten immer wie-der zu netten Gesprächen und Erfahrungsaustauch. Die Mitglieder unterstützen sich außerdem gegenseitig um Beete anderer zu gießen und zu pflegen, wenn diese im Urlaub waren.

Leider haben wir in diesem Jahr, zuzüglich der üblichen ups and downs der Gartensaison, zwei Aprikosenbäume verloren, welche von Schädlingen befallen waren und nicht mehr gerettet werden konnten. Wir planen diese im Winter zu ersetzen.

Nicht zuletzt stand für unser Team und den Verein seit April eine nervenaufreibende Fördermittelbeantragungsphase auf dem Programm. Damit bemühten wir uns darum unser Projekt in 2023 mit fachlicher Begleitung fortsetzen zu können. Nun heißt es abwarten und Daumen drücken…

 

——————————————————————————————————————————

Despite the lack of a longed-for summer rain and the persistent drought, our „Intercultural Community Garden“ was green and blossomed wonderfully throughout July and August. Many tomatoes, kohlrabis, lots of bush and pole beans, pumpkins, courgettes, aubergines, cucumbers, potatoes, chard, various types of cabbage, herbs and salads could be harvested from the various individual and communal beds. This green paradise is thanks to the committed members of our garden community and our well system, which ensured that the plants thrived.

The most active gardening times were the early mornings or the late afternoons or evenings due to the persistent heat. When the temperatures allowed, we also did some smaller projects together. Our composter was repaired, a scaffold for the blackberries was put up and some shrubs were cut back and plants moved to make room for our future summer café. The construction work for the latter will start in the next few days and extend mainly to September. In the moments when it was too hot for gardening, there were always nice conversations and exchanges of experiences in the shade. The members also supported each other in watering and maintaining other people’s beds when they were on holiday.

Unfortunately this year, plus the usual ups and downs of the gardening season, we lost two apricot trees which were infested with pests and could not be saved. We plan to replace these in the winter.

Last but not least, our team and the association had a nerve-wracking funding application phase on the agenda since April. With this, we tried to be able to continue our project in 2023 with professional support. Now we have to wait and keep our fingers crossed…
——————————————————————————————————————————

على الرغم من عدم وجود أمطار صيفية طال انتظارها والجفاف المطول ، إلا أن „حديقة المجتمع بين الثقافات“ لدينا خضرت وازدهرت بشكل رائع طوال شهري يوليو وأغسطس. يمكن حصاد العديد من الطماطم والكحلرابيين والكثير من الأدغال والفاصوليا والقرع والكوسة والباذنجان والخيار والبطاطس والسلق وأنواع مختلفة من الملفوف والأعشاب والسلطات على مختلف الأسرة الفردية والمجتمعية. هذه الجنة الخضراء هي بفضل الأعضاء الملتزمين في مجتمع حديقتنا ونظام النافورة لدينا ، والذي ضمن ازدهار النباتات.
كانت أوقات البستنة الأكثر نشاطا هي ساعات الصباح الباكر أو في وقت متأخر من بعد الظهر أو المساء بسبب الحرارة المستمرة. إذا سمحت درجات الحرارة ، تم أيضا تنفيذ بعض مشاريع العمل المشتركة الأصغر. تم إصلاح السماد العضوي الخاص بنا ، وتم إنشاء سقالات للتوت الأسود وتم تقصير بعض الشجيرات ونقل النباتات لإفساح المجال لمقهانا الصيفي المستقبلي. ستبدأ أعمال البناء لهذا الأخير في الأيام القليلة المقبلة وستمتد بشكل رئيسي إلى سبتمبر. في اللحظات التي كان فيها الجو حارا جدا بالنسبة للبستنة ، كانت هناك دائما محادثات وتجارب لطيفة في الظل. كما يدعم الأعضاء بعضهم البعض لسقي ورعاية أسرة الآخرين عندما يكونون في إجازة.
لسوء الحظ ، هذا العام ، بالإضافة إلى الصعود والهبوط المعتاد في موسم الحديقة ، فقدنا شجرتي مشمش ، كانتا موبوءتين بالآفات ولا يمكن إنقاذهما. نحن نخطط لاستبدالها في فصل الشتاء. أخيرا وليس آخرا ، كان لدى فريقنا والجمعية مرحلة تقديم طلب تمويل مدمرة للأعصاب على جدول الأعمال منذ أبريل. مع هذا ، حاولنا أن نكون قادرين على مواصلة مشروعنا في عام 2023 بدعم احترافي. الآن حان الوقت للانتظار والحفاظ على أصابعنا متقاطعة…

Neue Nisthilfe für Bienen und Insekten

IMG_0123

Da wir an einer großen Artenvielfalt interessiert und Wildbienen die wichtigsten Bestäuber unserer Obst- und Gemüsepflanzen sind, ist uns neben naturschutzrelevanten Gründen natürlich viel daran gelegen unseren Garten so attraktiv und insektenfreundlich wie möglich zu gestalten.

IMG_0124

Daher gibt es neben einer in diesem Jahr angelegten kleinen Wildblumenwiese seit neustem eine zweite Nisthilfe für Wildbienen und Insekten. Wir hoffen, dass diese gut angenommen wird. Weitere Schritte zum Thema Insektenschutz und Biodiversität werden angestrebt…

Der Juni im Gemeinschaftsgarten

Wo Anfang Mai noch blanker Boden war, zeigten im Juni die Pflanzen ein enormes Wachstum und in unseren Gemeinschaftsgarten und auch darüber hinaus, grünte und blühte es Tag für Tag mehr. Neben Rhabarber, Erdbeeren und Beerenobst, gab es auch schon die ersten Gemüseernten von, Grünkohl, Mangold, Kohlrabi, Erbsen, Zuckerschoten, sowie Rote Beete und Gurken. Das Wetter war sonnig und teilweise sehr warm, sodass wir hin und wieder in den Schatten flüchteten und den Garten als Quelle der Erholung und Kommunikation nutzten. So ergaben sich immer wieder sehr schöne und persönliche Gespräche, bei denen man sich kennen lernte, der ein oder andere seine Sprachkenntnisse verbesserte und wir voneinander lernten.

 

Im Folgenden gibt es ein paar Garten-Tipps wie wir im Juni unsere Pflanzen pflegen und gesund halten.

Pflegearbeiten die wir für einen erfolgreichen Tomatenanbau praktizieren:

Damit die Stabtomaten ihre Kraft stärker in die Fruchtkörper stecken ist ein regelmäßiges Abknipsen der in den Blattachseln wachsenden Triebe notwendig (Ausgeizen). Wir haben auch einige Buschtomaten im Freiland stehen, welche nicht ausgegeizt werden müssen, da ein breites buschiges Wachstum für einen reichlichen Ertrag gewünscht ist.

Um für eine bessere Luftzirkulation zu sorgen, haben wir die untersten Blätter der Stabtomaten entfernt. Dadurch bleiben beim Gießen die Blätter trocken, was den Befall von Kraut -und Braunfäule vorbeugt. Unsere Tomaten (und auch andere Beetflächen) sind gemulcht um den Boden vor Austrocknung zu schützen und das Beikrautwachstum zu reduzieren.

Was wir auch regelmäßig machen, ist das Düngen mit Jauche. Sie ist einfach herzustellen, wirkungsvoll und ökologisch. Wer Pflanzenjauche herstellen möchte, findet alles, was er braucht, im eigenen Garten oder in der näheren Umgebung. Angesetzte Jauchen aus z.B. Brennnessel, Schachtelhalm, Ringelblume etc. helfen Pflanzen zu kräftigen und gegen Krankheiten und Ungeziefer zu stärken.
Pflanzenjauchen enthalten viel Stickstoff und Kali und sind damit für fast alle Pflanzen eine gute Stärkung. Außerdem ist die Pflanzenjauche ein guter Aktivator für den Komposthaufen. Die Gemüsesorten, die eine derart stickstoffreiche Düngung nicht mögen, sind Erbsen, Möhren, Knoblauch und Zwiebeln.

Wir halten auch vermehrt nach gefräßigen Schnecken Ausschau und sammeln sie bei Bedarf ab. Mit der Aussaat von Möhren hatten wir bisher keinen Erfolg, da sich, sobald sich deren zartes Grün zeigte, sofort die Schnecken darüber hermachten.  Dabei versuchen wir meistens nur im Wurzelbereich zu gießen, denn je feuchter die Pflanzen und die sie umgebende Erde sind, desto anfälliger sind sie für Schneckenfraß und auch Pilzbefall.

Für die kommenden Wochen sind wir gespannt, wie sich unsere Pflanzen entwickeln werden und freuen uns auf die ersten langersehnten reifen Tomaten.  Des Weiteren wird es demnächst auch bauliche Aktivitäten in unserem Garten geben. Ab Anfang August wollen wir mit dem Bau eines Sommercafés beginnen, welches ab dem kommenden Jahr vielfältig genutzt werden wird.

يونيو في حديقة المجتمع

حيث كان لا يزال هناك تربة عارية في بداية شهر مايو ، في يونيو أظهرت النباتات نموا هائلا وخضرت وازدهرت يوما بعد يوم أكثر في حديقة مجتمعنا. بالإضافة إلى الراوند والفراولة والفواكه اللينة ، كانت هناك أيضا أول حصاد نباتي من اللفت والسلق والكحلبي والبازلاء والبازلاء المفاجئة بالسكر ، وكذلك الشمندر والخيار. كان الطقس مشمسا وأحيانا دافئا جدا ، لذلك هربنا أحيانا إلى الظل واستخدمنا الحديقة كمصدر للاستجمام والتواصل. فيما يلي بعض نصائح البستنة حول كيفية العناية بنباتاتنا والحفاظ على صحتها في يونيو.

 

أعمال الصيانة التي نمارسها لزراعة الطماطم بنجاح: من أجل أن تضع الطماطم اللاصقة قوتها بقوة أكبر في الأجسام المثمرة ، من الضروري التقاط البراعم التي تنمو في محاور الأوراق بشكل منتظم. لدينا أيضا بعض طماطم الأدغال في الحقل ، والتي لا تحتاج إلى أن تكون بخيلة ، حيث أن النمو الكثيف الواسع مرغوب فيه للحصول على عائد وفير. لضمان دوران الهواء بشكل أفضل ، قمنا بإزالة أدنى أوراق الطماطم اللاصقة. ونتيجة لذلك ، تظل الأوراق جافة أثناء الري ، مما يمنع الإصابة باللفحة المتأخرة والعفن البني. يتم تغطية الطماطم (وغيرها من مناطق الفراش) لحماية التربة من الجفاف والحد من نمو الأعشاب الضارة
لضمان دوران الهواء بشكل أفضل ، قمنا بإزالة أدنى أوراق الطماطم اللاصقة. ونتيجة لذلك ، تظل الأوراق جافة أثناء الري ، مما يمنع الإصابة باللفحة المتأخرة والعفن البني. يتم تغطية الطماطم (وغيرها من مناطق الفراش) لحماية التربة من الجفاف والحد من نمو الأعشاب الضارة. ما نقوم به أيضا بانتظام هو التسميد بالسماد. فمن السهل تصنيعها وفعالة وبيئية. إذا كنت ترغب في صنع السماد النباتي ، فستجد كل ما تحتاجه في حديقتك الخاصة أو في المنطقة المحيطة. تساعد الملاط المحضر من نبات القراص وذيل الحصان وآذريون وما إلى ذلك النباتات على التقوية والتقوية ضد الأمراض والهوام. يحتوي السماد النباتي على الكثير من النيتروجين والبوتاس ، وبالتالي فهو تعزيز جيد لجميع النباتات تقريبا. بالإضافة إلى ذلك ، فإن سماد النبات هو منشط جيد لكومة السماد العضوي.
الخضروات التي لا تحب مثل هذا الإخصاب الغني بالنيتروجين هي البازلاء والجزر والثوم والبصل. كما أننا نبحث بشكل متزايد عن القواقع الشرهة ونجمعها إذا لزم الأمر. مع بذر الجزر لم نحقق أي نجاح حتى الآن ، لأنه بمجرد ظهور اللون الأخضر الرقيق ، صنعت القواقع على الفور. عادة ما نحاول الري فقط في منطقة الجذر ، لأنه كلما كانت النباتات والتربة المحيطة بها أكثر رطوبة ، كلما كانت أكثر عرضة لتغذية الحلزون والإصابة الفطرية
خلال الأسابيع المقبلة ، نشعر بالفضول حول كيفية تطور نباتاتنا ونتطلع إلى أول طماطم ناضجة طال انتظارها. علاوة على ذلك ، ستكون هناك قريبا أنشطة بناء في حديقتنا. من بداية أغسطس ، نريد أن نبدأ ببناء مقهى صيفي ، والذي سيتم استخدامه بطرق عديدة اعتبارا من العام المقبل.

Wonnemonat Mai

(For an englisch version of this article, look below.)

(انظر أدناه للحصول على نسخة عربية من هذه المقالة)
Die Gartenarbeit im Mai ist unerschöpflich. Bei viel Sonnenschein und meist angenehmen Temperaturen haben wir einen ereignisreichen und arbeitsintensiven Monat erlebet. Es wurde gebaut, gesät und ausgepflanzt. Der Garten steht jetzt, nach den Vorarbeiten im April, nahezu in voller Pracht.

An unserem gemeinsamen Gartenbautag am 5. Mai gab es, bei schönstem Wetter, eine rege Beteiligung unserer Gartenmitglieder. In jeder Ecke des Gemeinschaftsgartens wurde fleißig gegärtnert. Es wurden Beete vergrößert, um Platz für noch mehr Pflanzen zu schaffen, Rasenkanten gestochen, Brennnesseljauche angesetzt, Rankhilfen für Bohnen gesetzt, Baumscheiben gemulcht, Blumenbeete und andere Flächen gepflegt.

Nach den Eisheiligen ging die Gartensaison dann endlich richtig los. Nun konnten auch temperaturempfindliche Pflanzen, die im Gewächshaus oder auf der Fensterbank vorgezogen wurden, endlich ins Freie. Tomaten, Zucchini, Kürbis, Gurke…bekamen für ein gutes Wachstum, eine Mischung aus Kompost, teilweise abgelagertem Mist, lokaler Erde, Hornspänen und etwas Gesteinsmehl. Dank der Pflanzenspenden der Gärtnerei Nietzsche (in Pieschen) und Gartenbau Heiko Mehnert, stehen jetzt viele zusätzliche Tomatenpflanzen in unserem schönen Garten.

Weitere Arbeiten in diesem Monat waren, das erneute aussähen in Direktaussaat von verschieden Gemüsesorten, da die Schnecken unter anderem unsere gesamten Möhrenreihen kahlgefressen hatten. Wir steckten auch Bohnen und mulchten freiliegende Beetflächen zum Schutz des Bodens, zum Nährstoffeintrag und zur Unkrautunterdrückung. Leider fielen auch schon die ersten groß gewachsenen Rote-Beete-Pflanzen den Wühlmäusen (davon gibt es momentan sehr viele im GG) zum Opfer. Da diese über einen sehr sensiblen Geruchssinn verfügen, versuchten wir sie mit Brennnesseljauche zu vertreiben, was kaum half und stellten schließlich ein paar Fallen auf.

Außerdem wurde die überdachte Sitzecke etwas umgestaltet und eine neue Tafel und ein Infoboard angebracht.

Im Ziergarten beginnen mehr und mehr Blumen zu blühen, welche dies von jetzt an auch den ganzen Sommer über fortführen werden.

 

شهر مايو في حديقة المجتمع
البستنة في مايو لا تنضب. مع الكثير من أشعة الشمس ودرجات الحرارة اللطيفة في الغالب ، شهدنا شهرا حافلا بالأحداث وكثيف العمالة. تم بناؤه وز
وزرعه. الحديقة الآن ، بعد العمل التحضيري في أبريل ، في روعة كاملة تقريبا
في يوم البستنة المشترك في 5 مايو ، كانت هناك ، في أفضل الأحوال الجوية ، مشاركة حية لأعضاء حديقتنا. في كل ركن من أركان حديقة المجتمع تم غرزتها بجد. تم توسيع الأسرة لإفساح المجال لمزيد من النباتات ، وتم وخز حواف العشب ، وتم تطبيق سماد نبات القراص ، وتم تعيين مساعدات الكرمة ، وتغطية شرائح الأشجار ، والحفاظ على أسرة الزهور وغيرها من المناطق
بعد قديسي الجليد ، بدأ موسم الحديقة أخيرا حقا. الآن حتى النباتات الحساسة لدرجة الحرارة ، والتي كانت مفضلة في الدفيئة أو على حافة النافذة ، يمكن أن تخرج أخيرا. طماطم، كوسة، يقطين، خيار… حصلت على نمو جيد ، مزيج من السماد العضوي ، السماد المودع جزئيا ، التربة المحلية ، نجارة القرن وبعض الدقيق الصخري. بفضل التبرعات النباتية لحضانة نيتشه (في بيشن) والبستنة هايكو مينرت ، هناك الآن العديد من نباتات الطماطم الإضافية في حديقتنا الجميلة
كان هناك عمل آخر هذا الشهر هو أنه بدا مرة أخرى في البذر المباشر للخضروات المختلفة ، حيث أكلت القواقع صفوف الجزر بأكملها عارية ، من بين أمور أخرى. كما نضع الفاصوليا ومناطق الفراش المكشوفة المهاد لحماية التربة وتغذية العناصر الغذائية وقمع الأعشاب الضارة. لسوء الحظ ، وقعت أول نباتات الشمندر الكبيرة ضحية للفئران (يوجد حاليا الكثير منها في GG). نظرا لأن لديهم حاسة شم حساسة للغاية ، فقد حاولنا إبعادهم بسماد نبات القراص ، مما ساعد بالكاد ، وأخيرا أنشأنا بعض الفخاخ
وبالإضافة إلى ذلك، أعيد تصميم منطقة الجلوس المغطاة قليلا وتم تركيب لوحة جديدة ولوحة معلومات. في حديقة الزينة ، بدأت المزيد والمزيد من الزهور في الإزهار ، والتي ستستمر من الآن فصاعدا في القيام بذلك طوال فصل الصيف
May, the month of merrymaking

Gardening in May is inexhaustible. With lots of sunshine and mostly pleasant temperatures, we have experienced an eventful and labour-intensive month. There has been building, sowing and planting. After the preliminary work in April, the garden is now almost in full splendour.

On our common gardening day on 5 May, in beautiful weather, there was a lively participation of our garden members. Every corner of the community garden was diligently gardened. Beds were enlarged to make room for even more plants, lawn edges were cut, nettle slurry was applied, climbing aids for beans were set, tree slices were mulched, flower beds and other areas were tended.

After the Ice Saints, the gardening season finally got off to a good start. Now even temperature-sensitive plants that had been grown in the greenhouse or on the windowsill could finally go outside. Tomatoes, courgettes, pumpkins, cucumbers… were given a mixture of compost, partially stored manure, local soil, horn shavings and a little rock flour to ensure good growth. Thanks to the plant donations from „Gärtnerei Nietzsche“ (in Pieschen) and „Gartenbau Heiko Mehnert“, there are now many additional tomato plants in our beautiful garden.

Further work this month was the re-sowing of various vegetables, as the slugs had eaten away all our carrot rows. We also planted beans and mulched exposed beds to protect the soil, bring in nutrients and suppress weeds. Unfortunately, the first large-grown beetroot plants fell victim to the voles (of which there are many in the GG at the moment). Since they have a very sensitive sense of smell, we tried to drive them away with nettle manure, which hardly helped, and finally set up a few traps.

In addition, the covered seating area was redesigned a bit and a new blackboard and info board were installed.

More and more flowers are starting to bloom in the ornamental garden, which will continue to do so throughout the summer from now on.

„Zuckerfest“ im Gemeinschaftsgarten Prohlis

Unsere muslimischen Gartenmitglieder feierten dieses Jahr vom 2. bis 4. Mai das Ende des Ramadans. Das sogenannte Zuckerfest stellt die abschließende Belohnung für das erfolgreiche Fasten in den vorangegangenen Wochen des Ramadans dar und gehört zu den wichtigsten Feiertagen im Islam. Diesen Anlass griffen wir im Gemeinschaftsgarten auf! Am vergangenen Samstag kamen viele unserer Gartenmitglieder zum Zuckerfest zusammen, um die irakische Küche zu genießen, sich auszutauschen und Spaß zu haben, zudem die Gelegenheit sich besser kennenzulernen. Die anwesenden Kinder spielten ausgiebig und ausgelassen miteinander und halfen gern dabei das ein oder andere für die Erwachsenen zu übersetzen. Alles in Allem ein schönes Zusammenkommen, welches wir gerne wiederholen und ausbauen möchten.

In der Berliner Morgenpost findet sich eine kurze und einfache Zusammenfassung:

Was ist eigentlich das Zuckerfest? Der neunte Monat im islamischen Kalender heißt Ramadan. Muslime müssen während dieses Monats fasten. Mit dem Fest danken Muslime Allah dafür, dass sie das Fasten und alle damit verbundenen Anstrengungen geschafft haben. Außerdem bitten sie Allah, ihre Gebete anzunehmen und ihnen ihre Fehler zu verzeihen. Auf Arabisch heißt das Fest „Id al-Fitr“. In Deutschland ist das Fest eher aus der türkischen Übersetzung bekannt: „Seker Bayrami“ – auf deutsch: Zuckerfest.

Zuckerfest: Feiern nur religiöse Menschen? Nein, nicht zwingend. Ähnlich wie viele Menschen Weihnachten feiern, obwohl sie nicht religiös sind, ist es auch bei islamischen Festen. Die Zusammenkunft von Familie und Freunden ist auch für viele nicht religiöse Menschen Anlass genug, um zu feiern.

 

Gibt es Parallelen zu christlichen Festen? Tatsächlich ähnelt das Ramadanfest dem christlichen Weihnachtsfest sehr – auch wenn die religiöse Bedeutung natürlich eine andere ist. Auch das Fest des Fastenbrechens folgt einer Zeit der Einkehr und der Besinnung und wie an Weihnachten kommen Familien zusammen, werden Kinder beschenkt und Süßigkeiten und festliche Mahlzeiten zubereitet und verzehrt.

Vom gemeinschaftlichen Gärtnern und Werkeln im April

(For an englisch version of this article, look below.)

Auch wenn wir im Monat April die wärmenden Sonnenstrahlen häufiger vermisst haben, konnten wir das gemeinschaftliche Gärtnern und Werkeln sehr genießen. Wenn das Wetter gut war, setzten wir gemeinsam mit unserer Praktikantin und unseren Ehrenamtlichen sowie Mitgliedern die anstehenden Arbeiten und Ideen um. Es wurden Grünzeug gezupft, weiterhin Beete für die kommende Aussaat vorbereitet und baufällige Beetumrandungen instandgesetzt und erneuert. Außerdem setzten wir Mangold, rote Beete, Grünkohl, Salat und Kohlrabi ins Freiland und steckten die ersten gekeimten Kartoffeln. Direkt ins Beet säten wir Möhren, Erbsen, Radieschen, Spinat und Kresse aus. Alle Beteiligten genossen das ausgedehnte „Buddeln und Graben“ in der Erde. Kürbisse, Zucchini und Gurken sind jetzt auch vorgezogen, teilweise pikiert und warten darauf ab Mitte Mai gemeinsam mit den Tomaten ins Freiland zu kommen. Weitere Arbeiten waren, das Schützen der Pfirsichbäume mit Vlies vor den frostenden Nächten, das Anlegen von Bienenweiden, das Pflegen der Gemeinschaftsflächen und das Verteilen und Einarbeiten des Komposts auf allen Anbauflächen. In unserem Frühbeet haben sich leider ein paar Schnecken einquartiert und im Zuge dessen die gesamte Kohlrabi- und Salatvorzucht kahlgefressen. Lediglich ein paar Mangoldpflänzchen sind ihrem Heißhunger entkommen. Diese Schnecken…Außerdem sind wir schon sehr gespannt und voller Vorfreude, wie die Himbeer-, und Beerensträucher, sowie die Pfirsich-, Apfel- und anderen Obstbäume nach unserem Baumschnitt dieses Jahr tragen werden. Es ist spannend im Garten unterwegs zu sein und zu sehen, wie der Rhabarber und andere Pflanzen Woche für Woche kräftiger werden, wie die Bäume austreiben, wie die Frühjahrsblüher dazwischen mit ihren Farben prahlen und wie die Vögel auf der Suche nach Futter und Baumaterial für ihre Nester durch den Garten tollen. Im Mai haben wir kleinere Gemeinschaftsprojekte geplant, u.a. unseren Gartenbau-tag am 5.5. Dafür unterstützt uns das Quartiersmanagement mit Mitteln aus dem Verfügungsfonds! Ihr dürft gespannt sein…

 

 

Even though we missed the warming rays of the sun more often in April, we were able to enjoy gardening and working together. When the weather was good, we got together in the garden in larger or smaller groups and, together with our trainee, put the work and ideas into practice. Greenery was plucked, beds were prepared for the coming sowing season and dilapidated bed borders were repaired and renewed. We also planted chard, beetroot, kale, lettuce and kohlrabi in the open and planted the first sprouted potatoes. Directly into the beds we sowed carrots, peas, radishes, spinach and cress. Everyone enjoyed the extensive „digging and digging“ in the soil. Pumpkins, courgettes and cucumbers are now also pre-picked, partly pricked and waiting to go out into the field together with the tomatoes in mid-May. Other work included protecting the peach trees with fleece from the frosty nights, planting bee pastures, maintaining the common areas and spreading and working in the compost on all the cultivated areas. Unfortunately, a few slugs have taken up residence in our cold frame and in the course of this have eaten the entire kohlrabi and lettuce pre-cultivation bare. Only a few chard plants escaped their ravenous appetite. Those slugs… We are also very excited and full of anticipation to see how the raspberry and berry bushes, as well as the peach, apple and other fruit trees will bear this year after our pruning. It is exciting to be out in the garden and see how the rhubarb and other plants grow stronger week by week, how the trees sprout, how the spring flowers in between show off their colours and how the birds frolic through the garden looking for food and building material for their nests. In May, we have planned smaller community projects, including our gardening day on 5.5. The neighbourhood management is supporting us with funds from the Verfügungsfonds! You can be curious…

 

Unser Saisonstart kommt in Fahrt – von Hähnen, Frühjahrsarbeiten und Neugärtner*innen

Der sonnige Weckruf in den vergangenen Wochen lockte auch im Gemeinschaftsgarten Prohlis die ersten Gärtner*innen wieder nach draußen und war neben der erwachenden Pflanzenwelt Motivation genug sich den anstehenden Arbeiten zu widmen. Wir nahmen erste kleinere Konstruktionen vor, wie neue Beetumrandungen aus Ästen zu flechten und ein Hochbeet im Sinne der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung mit alten Duschwänden zum Frühbeet umzubauen. Außerdem wurden Bäume und Sträucher zurückgeschnitten, die Beete für die kommende Aussaat vorbereitet, Salat, Kohlrabi, Tomaten und vieles mehr vorgezogen sowie Spinat, Möhren und Rettich im Beet ausgesät. Es gab auch einen unerfreulichen Moment in diesen Tagen. Zu unserem Bedauern mussten wir bei den ersten gemeinsamen Gartenrundgängen feststellen, dass über die Wintermonate unsere Wasserhähne entwendet wurden. Diese Art von Schädigung ist äußerst unerfreulich, da sie zum einen die Gemeinnützigkeit eines solchen Projektes untergräbt und unnötige Kosten verursacht. Erfreulich wiederum war, dass erste neue Interessent*innen für Beete vorbeischauten um sich in der Gartensaison 2022 an unserem Projekt zu beteiligen. Weitere freie Beete stehen für Familien oder Einzelpersonen noch zur Vergabe bereit. Bei Interesse bitte gern mit uns Kontakt aufnehmen! Der Frühling nimmt mittlerweile Fahrt auf und wir freuen uns auf die kommenden Wochen und Monate.

The sunny wake-up call in the past few weeks also lured the first gardeners outside in the Prohlis community garden and motivated them to devote themselves to the upcoming work in addition to the awakening flora.

We made the first smaller constructions, such as weaving new bed borders from branches and converted a raised bed, in the interests of sustainability and resource conservation, with old shower walls into a cold frame.

In addition, trees and shrubs were cut back, the beds prepared for the coming sowing, lettuce, colrabi tomatoes and much more were brought forward and spinach, carotts and radishes were sown in the bed.

There was also a not happy moment in those days. To our regret, we had to realize during the first garden tours together that our taps had been stolen over the winter months. Such activities are extremely unpleasant because they undermine the non-profit nature of such a project and cause costs for which no own funds are available.

It was also pleasing that the first new prospects for beds stopped by to participate in our project in the 2022 gardening season. Other free beds are still available for families or individuals. If you are interested, please contact us!

Spring is now picking up speed and we are looking forward to the coming weeks and months.