Dieser Monat begann mit dem Bike-Check am 6. Mai. Hier konnten Prohliser*innen im Gemeinschaftsgarten unter Anleitung lernen, wie sie ihre Fahrräder selbst reparieren können. Möglich wurde diese Aktion durch die Unterstützung der Werkstatt Prohlis. Wer an diesem Tag nicht dabei sein konnte, findet die Werkstatt Prohlis in der Gamigstraße 18. Dort wird an drei Tagen in der Woche Hilfe zur Selbsthilfe geboten: Unter fachkundiger Anleitung kann man lernen, am eigenen Fahrrad zu schrauben. Mehr Informationen gibt es auf Instagram unter: www.instagram.com/werkstatt_prohlis. Außerdem besuchte uns an diesem Tag auch der MDR, um einen Artikel über das Projekt zu schreiben und interviewte und filmte dafür Gartenmitglieder sowie uns als Team. Der entstandene Beitrag ist weiter unten auf diesem Blog verlinkt.
Am 8. Mai feierten wir mit unseren neu aufgenommenen Mitgliedern den Saisonauftakt. Es gab ein gemütliches Lagerfeuer, Stockbrot für die Kinder und ein buntes Mitbringbuffet. So hatten neue und langjährige Mitglieder die Gelegenheit, bei kleinen Leckereien zu plaudern und sich besser kennenzulernen.
Nur eine Woche später startete ein größeres Vorhaben: Mit finanzieller Unterstützung des Jugendmigrationsdienstes der Caritas führten wir eine Bauwoche zum Bau eines Pizzaofens durch. Schnell zeigte sich, dass das Bauprojekt eine größere Herausforderung war als zunächst gedacht – doch gemeinsam meisterten wir sie. Der Ofen steht nun! Er muss noch mit Lehm verputzt werden, damit er rechtzeitig zur feierlichen Einweihung zum Familiennachmittags am 24. Juni einsatzbereit ist. Wir danken der Caritas herzlich für die Möglichkeit, dieses besondere und lang ersehnte Projekt umsetzen zu können.
Wie gewohnt fanden auch im April und Mai unsere monatlichen Gruppentreffen statt. Dabei besprachen wir gartenrelevante Themen, nahmen neue Mitglieder auf und überarbeiteten gemeinsam den Gieß- und Pflegeplan.
Am monatlichen Familiennachmittag konnten wir uns in diesem Monat mit Unterstützung der Jugendkunstschule Prohlis mit dem Material Ton probieren und einige kreative Ideen ausprobieren, die demnächst im Garten wiederzufinden sind.
Viel Zeit und Energie flossen außerdem in die Vorbereitung und Mitgestaltung des Prohliser Tauschmarktes mit Nachbarschaftsbrunch im Bürgerhaus Prohlis, der am 25. Mai stattfand. In Kooperation mit dem Bürgerhaus, dem Tauschnetz und engagierten Nachbar*innen entstand ein schöner Tag der Begegnung – mit Brunch sowie einem Tauschmarkt für Dinge, Kleidung und Pflanzen.
Der April war ein ereignisreicher Monat, in dem der Gemeinschaftsgarten Prohlis mit zahlreichen Aktionen und Kooperationen nicht nur im Garten selbst, sondern im gesamten Stadtteil aktiv war.
Eine Besonderheit in dieser Gartensaison ist die regelmäßige begleitete Nutzung des Sportplatzes der Albert-Schweitzer-Schule, die nun jeden Dienstag durch die Mitglieder und Besucher*innen des Gartens möglich ist. Dies wurde durch die Kooperation mit der Albert-Schweitzer-Schule und das wohlwollende Entgegenkommen der Schulleitung ermöglicht.
Am 4. April luden wir gemeinsam mit dem Quartiersmanagement zu einer großen Putzaktion im Stadtteil ein. Unter dem Motto „Zusammen anpacken und unsere Nachbarschaft sauberer und schöner machen“ beteiligten sich Schulklassen der 121. Oberschule und der 122. Grundschule, die Kita Spatzennest, Mitarbeitende von Vonovia sowie viele weitere engagierte Prohliser*innen. Bei dieser Aktion wurde eine beachtliche Menge Müll aus dem Stadtteil, von Grünflächen und Gehwegen entfernt – ein sichtbarer Beitrag für ein sauberes Prohlis. Als Dankeschön wartete ein kleines Buffet mit belegten Broten, Würstchen und Kuchen auf alle Helfer*innen.
Im Garten selbst fand in den Aprilwochen eine Bauwerkstatt statt, bei der alle herzlich eingeladen waren, Nistkästen für den Gemeinschaftsgarten und den Balkon zu bauen. Ein kleiner Beitrag zum Schutz der heimischen Vogelwelt – besonders in dicht besiedelten Stadtteilen wie Prohlis.
Am 10. April besuchte uns eine Frauengruppe des Projektes„BASE – ARBEIT UND LEBEN“ im Garten. Gemeinsam wurde gegärtnert, Tomaten pikiert und sich über ökologische und soziale Themen ausgetauscht. Die Gruppe brachte viel Motivation mit und unterstützte tatkräftig bei den verschiedenen Gartenarbeiten. Das Projekt „ARBEIT UND LEBEBN“ unterstützt Frauen mit Migrationserfahrung dabei, individuelle Hürden auf dem Weg in den Arbeitsmarkt zu erkennen und abzubauen, um ihre Teilhabe am Erwerbsleben zu stärken.
Auch beim Familiennachmittag wurde weiter fleißig pikiert und neue Pflanzen ausgesät. Außerdem konnten Kinder bei einer Bastelaktion Samenkugeln aus Wildblumensaatgut herstellen um später bunte Blumenwiesen entstehen zu lassen.
Des Weiteren nahm der Gemeinschaftsgarten am Begegnungscafé im Prohliszentrum teil. Dort kamen wir mit Bewohner*innen und Akteur*innen ins Gespräch und machten aufmerksam auf unser Gartenprojekt.
Außerdem gab es neben den sichtbaren Aktionen im Garten und Stadtteil viele organisatorische Treffen im Netzwerk und mit anderen Akteur*innen, bei denen gemeinsame Vorhaben und Kooperationen für die kommenden Wochen und Monate geplant, vorbereitet und abgestimmt wurden.
Der MDR SACHSEN hat am 6. Mai 2025 unseren Gemeinschaftsgarten besucht und in einem schönen Artikel samt kurzer Videos über unser gemeinschaftliches Gärtnern, den Austausch und die grüne Oase mitten in Prohlis berichtet.
Du hast Ideen für deinen Stadtteil? Du willst mitgestalten statt zuschauen? Dann sei von Anfang an dabei und werde Gründungsmitglied beim Stadtteilverein Prohlis! Gesucht werden engagierte Menschen, die Ideen einbringen, Nachbarschaft leben und den Stadtteil voranbringen möchten. Der Verein schafft Raum für Projekte, Austausch und Mitbestimmung – direkt vor Ort.
Infoveranstaltung zur Vereinsgründung: Donnerstag, 15. Mai 2025 17–19 Uhr Bürgerhaus Prohlis, Gamigstraße 26
Am 4. März starteten wir endlich in die neue Gartensaison. Es war eine Freude sich nach der langen Winterpause im Garten zu wiederzusehen, das schöne Wetter zu genießen und sich gemeinsam aktiv im Grünen zu betätigen. Ab sofort ist der Gemeinschaftsgarten wieder regelmäßig zu den offenen Gartenzeiten (siehe Flyer) geöffnet.
Schon am 6. März starteten wir mit den ersten baulichen Aktivitäten. Bei unserer Bauwerkstatt entstanden an diesem und den darauffolgenden Tagen zwei neue Frühbeetaufsätze für unsere neuen Hochbeete, die wir in den kommenden Wochen für die Voranzucht nutzen möchten.
Am 11. März fand unser öffentliches Vorzieh-Angebot statt: Es wurden zahlreiche Tomatensorten in Töpfen ausgesät und wir versuchten, unsere Yacon vom Vorjahr erneut zu vermehren. Außerdem bot unser Familiennachmittag die Möglichkeit, Nisthilfen für den Garten oder Balkon zu bauen. Neben Werkstatt-, Pflanz- und Kreativangeboten sowie den alltäglichen Gartenaktivitäten beteiligten wir uns am 20. März an den Internationalen Wochen gegen Rassismus. Zu unserem Infotag konnten interessierte Besucher*innen mehr über unser Projekt erfahren. Es gab die Möglichkeit mit erfahrenen Mitgliedern ins Gespräch zu kommen und einen Einblick in den Gemeinschaftsgarten zu erhalten. Am Lagerfeuer wurde Stockbrot gebacken, es gab Suppe aus dem Dreifuß über dem Feuer und ein gemütliches Beisammensein mit einigen neuen Interessent*innen.
Nistkästen werden gebautSuppe vom Dreifuß und StockbrotTag der offen Tür
Am 22. März waren wir nochmals im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus gemeinsam mit dem Jugendhaus Lila und dem Netzwerk „Prohlis ist bunt“ am Interkulturellen Fußballturnier beteiligt. Dabei setzten wir erneut ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg – sie wurde von vielen jungen Menschen begeistert angenommen. Einen schönen Abschluss fand das Turnier nach der Siegerehrung beim gemeinsamen abendlichen Fastenbrechen (Iftar).
Fußballturnier im Rahmen der Internationalen Wochen gegen RassismusFußballturnier im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus
Zum Gruppentreffen Ende März kamen viele neugierige Menschen aus der Nachbarschaft hinzu und zeigten Interesse im Projekt mitwirken zu wollen. Das zeigt, dass uns in dieser bevorstehenden Gartensaison eine bunte, vielfältige, lebendige und schöne Gartenzeit bevorsteht – und dass sich unsere Öffentlichkeitsarbeit und die bisherigen Initiativen gelohnt haben.
Wir holen Material für den GartenBeete werden vorbereitetDie erste Aussaat
Eine weitere gelungene Veranstaltung im März war das gemeinsame Ramadan-Abendessen (Iftar), das in Zusammenarbeit mit dem „DIMCIB e.V.“, dem Bürgerhaus, dem Wohnheim Alttorna, dem Quartiersmanagement, dem Gemeinschaftsgarten und weiteren Akteur*innen organisiert wurde. Bei diesem Event waren die Prohliser Bürger*innen und interessierte Menschen aus der Nachbarschaft eingeladen, diesen wichtigen Teil der muslimischen Kultur näher kennenzulernen, mit Menschen aus diesem Kulturkreis zusammenzukommen, sich auszutauschen und gemeinsam zu essen.
Ramaden, dekortierter TischRamadan, Abend der BegegnungRamadan, Abendessen
Bevor die Gartensaison ab Anfang März wieder startete, trafen wir uns im Januar und Februar jeweils mit unserer Gruppe im Vereinsraum des Bürgerhaus Prohlis. Dabei überarbeiteten wir unter anderem gemeinsam mit den anwesenden Mitgliedern unsere Gartenordnung und reflektierten das vergangene Gartenjahr. Außerdem wurden wieder Ideen ausgetauscht und erste Pläne für die kommende Saison geschmiedet. Zusätzlich sichteten wir unser Saatgut und verteilten bei beiden Treffen jeweils das Saatgut für die nächste Vorzucht.
Wir hauptamtlichen Mitarbeiter*innen nahmen in den Wintermonaten an verschiedenen Planungs- und Organisationstreffen teil – unter anderem im Netzwerk „Prohlis ist bunt“, bei der Organisation des interkulturellen Fußballturniers im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus sowie bei internen Planungstreffen des VSP.
Darüber hinaus bemühten wir uns durch intensive Öffentlichkeitsarbeit viele neue Interessent*innen für die kommende Gartensaison zu gewinnen. Zusätzlich erledigten wir verwaltungstechnische Aufgaben, wie zum Beispiel die Erstellung der Sachberichte für die Fördermittelgeber.
Am 20. Februar hatten wir außerdem Besuch von der Evangelischen Hochschule und trafen uns zu einem Interview zum Thema „Commoning-Initiativen“ im Bürgerhaus Prohlis. Mit „Commoning“ ist gemeint, dass Menschen etwas gemeinsam nutzen und sich gemeinsam darum kümmern – ohne dass es jemandem allein gehört oder kommerzielle Interessen verfolgt werden. Es geht darum, dass Ressourcen (z. B. Land, Wasser, Wissen oder Dinge) nicht verkauft oder besessen werden, sondern geteilt, gemeinschaftlich organisiert und gepflegt werden. Beispiele dafür sind unter anderem Gemeinschaftsgärten – weshalb wir an diesem Tag das Interview mit der EHS führen durften.
Von Januar bis März begleiteten zahlreiche Aktivitäten den Übergang in die neue Gartensaison. Im Januar trafen wir uns zum Austausch im „KIEZ“ und wenig später in der „bike-kitchen“, wo wir gemeinsam mit dem „Reparad e. V.“ einen Fahrradanhänger bauten. Seit März steht er allen Prohliser*innen zur Ausleihe bereit. Weitere Aktivitäten wie das Gestalten von Beetschildern und die Planung der Saison an den Gruppentreffen stärkten die Gemeinschaft und weckten Vorfreude. Saatgut wurde verteilt, und wir besprachen, wer welche Pflanzen für die Gemeinschaftsflächen vorzieht.
Am 5. März startete die Gartensaison: Gemeinsam bereiteten wir die Beete vor, säten erste Samen und genossen das Arbeiten bei frühlingshaftem Wetter. Zwei Workshops zu Permakultur und gemeinschaftlicher Gartengestaltung lieferten wichtige Impulse. Im zweiten Workshop entwickelten wir ein Modell für die zukünftige Nutzung bestimmter Flächen – ein motivierender Auftakt!
Permakultur Workshop Tag 1Permakultur Workshop Tag 2Apfelbaum umpflanzen
Im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ beteiligten wir uns am Markt der Möglichkeiten und organisierten einen Infotag mit geselligem Lagerfeuer. Ab März fanden auch der „Gartenpraxis Vorkultur“-Workshop und die monatliche Aktion „Kuchen und Gärtnern“ wieder statt.
VorkulturKuchen & Gärtnern
Ab April wurden die Wochen immer ereignisreicher! Erst setzten wir mehrere Bauprojekte um: Aus Paletten entstand ein neuer Eingangsbereich mit Schild, der neugierig machen soll. Während der Woche der Inklusion bauten wir eine barrierefreie Rampe für die Trocken-Trenn-Toilette. Außerdem errichteten wir einen Unterstand für Holz und Material. Mitte April feierten wir mit rund 60 Gästen aus der Gartengemeinschaft und den Bewohner*innen des Wohnheims Alttorna das Zuckerfest – ein gelungener Start ins Frühjahr!
Bautag EingangsschildBautag RampeZuckerfest
Sommer: Gemeinschaft und Wachstum
Mit den wärmeren Temperaturen wurde der Garten immer mehr zu einem lebendigen Treffpunkt. Workshops, u.a. zur Vorkultur, ein Fahrrad-Reparaturtreff mit der „bike-kitchen“ Prohlis, ein Pflanzentauschmarkt mit dem Tauschnetz Elbtal, und weitere von Gartenmitgliedern organisierte Tauschmärkte und regelmäßige Angebote wie „Kuchen und Gärtnern“ und der Deutschlerntreff sorgten für ein abwechslungsreiches Programm. Trotz eines herausfordernden Saisonstarts aus gärtnerischer Sicht – viele vorgezogene Pflanzen wuchsen in den Frühbeeten schlecht oder gingen ein – blieb die Gemeinschaft optimistisch. Mit steigenden Temperaturen kamen immer mehr Mitglieder regelmäßig zum Gärtnern, und auch neue Mitglieder wurden in unserer Gartengemeinschaft willkommen geheißen.
Das Sommercafé und Sommerkino zogen ab Juni viele Besucher*innen an und boten Nachmittage mit leckeren Süßspeisen sowie Spiele für Klein und Groß. Menschen unterschiedlicher Herkunft – Jung und Alt, Familien mit Kindern – kamen zusammen, um zu plaudern, den Austausch in unserer grünen Oase zu genießen oder Tischtennis und Gesellschaftsspiele zu spielen.
Zusammen mit dem Seniorentreff der AWO und dem Frauentreff der Caritas gestalteten wir über den Sommer drei Nachmittage. Diese fröhlichen Treffen stärkten den Garten als Ort der Nachbarschaft und Gemeinschaft.
SommerkinoSommercaféAWO zu Besuch
Während der Sommerschließzeit von Mitte bis Ende Juli war der Garten nur für Mitglieder zugänglich, die ihre Beete pflegten, sich trafen, gemeinsam grillten oder aßen und die Ruhe genossen. In den letzten Julitagen besuchten uns Kinder des Buchkinder e. V., um Insekten zu erforschen und ihre Entdeckungen zu zeichnen – ein spannendes Erlebnis für alle.
Der heiße August stellte die Gartengemeinschaft vor Herausforderungen: Regelmäßiges Gießen war notwendig, um die Pflanzen trotz der Hitze gesund zu halten. Die Mühe zahlte sich aus, denn die reiche Tomatenernte belohnte die Mitglieder. Auch neue Pflanzen wurden für den Spätsommer gesetzt, Beete gepflegt und gemulcht.
Blumenbeet im Augustfleißige HelferTomatenernte
Das Sommercafé und Sommerkino blieben bis September beliebt. Im August zeigten wir erstmals einen Film auf Arabisch mit deutschen Untertiteln, und im September veranstalteten wir in Kooperation mit „Zukunftsgestalten e.V.“ einen Kurzfilmabend mit anschließenden Gesprächen. Regelmäßige Angebote wie „Kuchen und Gärtnern“ und der Deutschlerntreff boten weiterhin Möglichkeiten zum Austausch, Lernen und gemeinsamen Aktivitäten. Bei einer Kompostwerkstatt im August legten wir gemeinsam eine Heißrotte an.
SommerkinoSommerkinoSommercafé
Auch junge Gäste fanden ihren Platz: Schülerinnen der 121. Oberschule nutzten den Garten für ihren Schülerinnenrat. Ein weiteres Highlight im September war unser Smoothiebike-Stand beim Interkulturellen Bürgerfest des Bündnisses „Prohlis ist bunt“. Trotz Regen mixten die Besucherinnen mit Begeisterung Smoothies auf den Fahrrädern – ein großer Spaß, besonders für die Kinder.
Ein weiteres Projekt war die Gestaltung eines Tauschschrank, der nun zu den offenen Gartenzeiten für alle Pohliser*innen im Gemeinschaftsgarten zugänglich ist. Hier können Bewohner*innen aus Prohlis Gegenstände, die sie nicht mehr benötigen, gegen andere, für sie nützliche Dinge tauschen.
Bautag TauschschrankMit dem Smoothiebike beim BürgerfestSmoothiebike beim Bürgerfest
Neben diesen Aktivitäten fanden verschiedene Vernetzungstreffen für zukünftige Veranstaltungen statt, etwa mit dem Verein „Georgier in Dresden“ und der Caritas. Insgesamt waren die Sommermonate geprägt von lebendigen und ereignisreichen Momenten im Gemeinschaftsgarten.
Herbst: Erntezeit und Umgestaltung
Der Herbst startete mit unserem Kartoffelfest, bei dem wir gemeinsam die Ernte feierten. In einer mehrtägigen Hochbeetwerkstatt entstanden neue, barrierefreie Strukturen im Garten. Gleichzeitig schlossen wir die letzten Arbeiten der Saison ab: Wir ernteten das restliche Gemüse, bereiteten die Beete für den Winter vor und befüllten die neuen Hochbeete.
KartoffelfestHochbeetwerkstattHalloweenfeier
Der November blieb ereignisreich: Weitere Veranstaltungen wie die Mitorganisation des Prohliser Halloweenfestes rundeten die Saison ab. An der Eröffnung des neuen Bürgerhaus Prohlis nahm der Gemeinschaftsgarten mit einer Bastelangebot teil. Um diesen Ort weiter zu beleben, fand wenige Tage später, ein vom Gemeinschaftsgarten Prohlis und der Caritas organisierter venezolanischen Länderabend statt. Beim Prohliser Ehrenamtsfest wurden alle ehrenamtlichen Helfer*innen für ihre Arbeit in den Projekten und Vereinen gewürdigt, und wir waren aktiv an der Umsetzung beteiligt. Zum letzten Arbeitseinsatz im November durften wir vier Bienenvölker in unserem Gemeinschaftsgarten willkommen heißen – ein schöner Abschluss für die Gartensaison.
Bastelangebot des GemeinschaftsgartenLänderabend Venezuela Neue Mitbewohner im Garten
Zusätzlich nahmen wir im Laufe des Jahres an den regelmäßigen Netzwerksitzungen von „Prohlis ist bunt“ teil, engagierten uns im Gartennetzwerk sowie im Quartiersbeirat. Darüber hinaus trafen wir uns mit Studierenden der Hochschule für Technik und Wirtschaft, um uns über nachhaltige Stadtentwicklung auszutauschen. Besonders intensiv begleiteten wir eine Studentin bei ihrem Forschungsvorhaben.
Winter: Reflexion und Ausblick
Mit dem Ende der Saison verlagerten sich unsere Aktivitäten ins Bürgerhaus Prohlis, bis die Gartensaison im März 2025 wieder beginnt. Die letzte öffentliche Veranstaltung des Jahres war der georgische Länderabend, den wir gemeinsam mit dem Verein „Georgier in Dresden“ und dem Bürgerhaus Prohlis organisierten.
Jahresabschluss am LagerfeuerLänderabend GeorgienDer Garten im Winterschlaf
Am 19. Dezember trafen sich die Gartenmitglieder zum Jahresabschluss am Lagerfeuer. In großer Runde genossen wir Kesseleintopf vom Dreifuß, warme Getränke und weihnachtliches Gebäck.
Dieser schöne Abend leitete über in die bevorstehende Weihnachtszeit und die ruhigen Wintermonate. Während dieser Zeit nutzen wir hauptamtlichen Mitarbeitenden des VSP die Gelegenheit für Reflexion, Planung und Verwaltung.
Wir möchten uns herzlich bei all unseren Förderern, Partner*innen und Akteur*innen in Prohlis und Dresden für die wertvolle Unterstützung und Zusammenarbeit im vergangenen Jahr bedanken. Ein besonderer Dank geht an die Stadt Dresden, das Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, das Stadtbezirksamt Prohlis und die Stadtbezirksbeiräte, das Quartiersmanagement Prohlis sowie an die Akteure des Netzwerks „Prohlis ist Bunt“, den VSP, das Familienbildungszentrum „Fabi“, das „Jugendhaus Lila“, die „Bike-Kitchen“, Caritas, AWO, Malteser, Querformat e.V., das Tauschnetz Elbtal, das Gartennetzwerk Dresden, Willkommen in Johannstadt, Georgier in Dresden, das Bürgerhaus Prohlis, Zukunftgestalten e.V., Reparad e.V. und dem Wohnheim Alttorna. Ein besonderer Dank gilt auch unseren Mitgliedern sowie den vielen hilfsbereiten Einzelpersonen und ehrenamtlichen Helfer*innen, die uns tatkräftig unterstützt haben. Ohne diese wertvolle Zusammenarbeit wäre vieles nicht möglich gewesen.
Der Interkulturelle Gemeinschaftsgarten verabschiedet sich im Dezember in die wohlverdiente Winterruhe. Während der kalten Monate ruhen die Beete, und die Natur kann sich regenerieren. Nachdem wir in den vergangenen Monaten gemeinsam gepflanzt, gepflegt und geerntet haben, ist der Garten nun ab und an von einer sanften Schneedecke bedeckt.
Bevor der Garten jedoch in die Winterruhe eintauchte, gab es im Dezember noch eine besondere Veranstaltung: ein georgischer Länderabend im Bürgerhaus Prohlis. Diese Veranstaltung organisierten wir in Zusammenarbeit mit dem Verein „Georgier in Dresden“ und dem Bürgerhaus Prohlis. Etwa 60 Interessierte kamen an diesem Abend zusammen, um mehr über das Land zu erfahren und sich auszutauschen. Es gab eine Informationsveranstaltung mit einer Einführung in das georgische Leben, die Sehenswürdigkeiten und Landschaften sowie die kulturellen Traditionen und Besonderheiten des Landes. Anschließend trat der georgische Kinderchor auf, gefolgt von einer Männerband, die sowohl traditionelle als auch moderne georgische Lieder präsentierte. Am Ende konnten die Besucher*innen landestypische Snacks probieren und die Gelegenheit nutzen, in entspannter Atmosphäre mit Prohliser Akteur*innen und anderen Gästen ins Gespräch zu kommen.
Als letzte Aktion im Gemeinschaftsgarten fand am 19. Dezember das jährliche Jahresabschlussfest der Gartenmitglieder am Lagerfeuer statt. In gemütlicher Runde genossen wir gemeinsam einen leckeren Kesseleintopf vom Dreifuß, warme Getränke aus der Thermoskanne und weihnachtliches Gebäck. Sogar ein ehemaliges Gartenmitglied und zwei neugierige Menschen aus der Nachbarschaft kamen spontan zu dem Treffen dazu.
Der Gemeinschaftsgarten befindet sich nun bis Ende Februar in der Winterruhe. Mit der Gartengemeinschaft werden wir uns in dieser Zeit im Bürgerhaus Prohlis zusammenfinden und unsere Gruppentreffen abhalten, um Pläne für die kommende Saison zu schmieden und auch schon erste Pflänzchen vorzuziehen. Wir freuen uns auf den Frühling, wenn der Garten wieder zum Leben erwacht.
Der November war ein intensiver und ereignisreicher Monat. Während die Temperaturen sanken und die Tage kürzer wurden, gab es im Garten noch viele Aufgaben zu erledigen. Gemeinsam füllten wir die frisch aufgebauten Hochbeete mit einer durchdachten Schichtung aus Holz, organischen Gartenabfällen, Kompost und Erde. Damit haben wir eine ideale Grundlage für die nächste Gartensaison geschaffen. Trotz des teilweise ungemütlichen Herbstwetters war die Beteiligung der Gartenmitglieder beeindruckend.
Am 10. November öffnete das neue Bürgerhaus Prohlis seine Türen. Zahlreiche Besucher*innen kamen, um das Haus zu erkunden, das künftig ein zentraler Treffpunkt für Vereine, Projekte und Feste sein wird. Unser Beitrag zur Eröffnung war eine kreative Mitmach-Bastelaktion. Kinder – und zur Freude aller auch viele Eltern und andere Besucher*innen – gestalteten fantasievolle Bäume und Waldwesen aus Naturmaterialien. Die gemütliche Atmosphäre lud zum Verweilen ein, und am Ende des Tages entstanden viele kleine Kunstwerke.
Nur wenige Tage später, am 13.11., waren wir abermals in den neuen Stadtteilräumlichkeiten des Bürgerhaus Prohlis zugegen. Gemeinsam mit der Caritas für Migrations- und Flüchtlingssozialarbeit, dem „fabi – Familienbildung und integrierte Hilfen“ und dem Bürgerhaus Prohlis organisierten wir einen venezolanischen Länderabend. Es war ein Tag des Kennenlernens, interessanter Beiträge über die Geschichte und Kultur des Landes und anregender Gespräche bei landestypischen Snacks.
Nur zwei Tage später fand das jährliche Ehrenamtsfest für die Prohliser Ehrenamtlichen statt. Es war eine Gelegenheit, die Arbeit und den Einsatz so vieler Menschen aus den unterschiedlichsten Vereinen und Projekten zu würdigen. Auch hier waren wir aktiv beteiligt und trugen dazu bei, dass der Abend für alle Beteiligten ein besonderer Moment wurde. Die Band „The Django`s Lovechild“ luden wir als musikalische Umrahmung ein und fünf unserer Ehrenamtlichen bekamen auf der Bühne neben Dankesworten auch ein Geschenk überreicht.
Im Garten drehte sich derweil alles um die letzten Vorbereitungen vor der Winterpause. Die Geräte wurden gereinigt, Laub zusammengetragen, die Beete gemulcht und alles sicher im Gartenhaus verstaut, was nicht im Freien überwintern sollte. Ein besonderes Ereignis markierte unser letzter Arbeitseinsatz am 23. November: An diesem Tag zogen vier Bienenvölker in unseren Garten ein. Gemeinsam bauten wir eine stabile Unterkonstruktion für die vier Bienenstöcke. Die Unterstützung und der Spaß mit den Mitgliedern war ein schöner Abschluss für die Saison.
Mit dem Ende der Gartensaison verlagern sich unsere Aktivitäten nach drinnen. In den kommenden Wochen freuen wir uns auf den Länderabend zu Georgien im Bürgerhaus Prohlis, ein gemeinsames Abschlussfest am Lagerfeuer und unsere monatlichen Gruppentreffen, die wir im Januar und Februar im Bürgerhaus durchführen werden.
In der Winterschließzeit ruht zwar der Garten, aber wir als Mitarbeitende vom VSP nutzen die Zeit für Projektreflexion, Jahresplanung 2025, die Entwicklung neuer Ideen und natürlich intensiv für Fördermittelanträge und -abrechnung.
Das Kartoffelfest am 1. Oktober war in diesem Monat eine gelungene Zusammenkunft für unsere Gartenmitglieder. Wie jedes Jahr kamen Groß und Klein zusammen, um die Kartoffeln, die wir in den Tagen zuvor geerntet hatten, auf unterschiedliche Art und Weise zuzubereiten. So gab es bei milden Temperaturen und in gemütlicher Runde Pellkartoffeln, Ofenkartoffeln sowie gegrillte Kartoffeln mit verschieden Quarksorten.
Einige Tage später startete unsere Workshopreihe „Hochbeetwerkstatt“. Interessierte hatten hier die Möglichkeit, Schritt für Schritt zu begleiten, wie man Hochbeete baut. Dabei entstand eine ganze Reihe an Hochbeeten, mit denen wir Teile des Gartens neugestalteten. Die Hochbeete rahmen nun einen neuen zentraleren Aufenthaltsort in der Nähe der Sommerküche, der zum Verweilen, Lagerfeuer machen und für unsere Sommercafés einlädt. Die Beteiligung war überwältigend: Dank der vielen helfenden Hände ging die Arbeit deutlich schneller voran als geplant. Auch die kleinen Helfer*innen konnten beim Umgang mit Akkuschraubern und Holz erste Erfahrungen sammeln.
Neben den Festen und Workshops wurden auch einige der letzten Gartenarbeiten für die Saison erledigt. Das restliche Gemüse und die letzten Tomaten wurden geerntet und die Beete mit Kompost und Mulch auf die Winterruhe vorbereitet.
Der krönende Abschluss des Monats war das Halloweenfest am 31. Oktober. Gemeinsam mit dem Quartiersmanagement, dem „fabi – Familienbildungszentrum“, Querformat e. V. und Akteur*innen des Bündnisses „Prohlis ist Bunt“ sowie zahlreichen ehrenamtlichen Helfer*innen organisierten wir ein fröhliches Fest für die ganze Nachbarschaft. Auf dem Vorplatz des Prohliszentrums startete das Programm mit Laternenbasteln, Kürbisschnitzen und einem Schminkstand. Alle Angebote an diesem Nachmittag erfreuten sich einer regen Nachfrage. Als die Kürbisse fertig geschnitzt und die Kinder in gruselige Gestalten verwandelt waren, begann der Laternenumzug. Angeführt von der Musikgruppe Krambambuli, zogen Kinder und Familien mit ihren Laternen bis zum Gelände des Familienbildungszentrum.
Dort angekommen erwartete die Besucher*innen eine Kinderdisko und an mehreren Feuerstellen konnten Stockbrot und Würstchen gegrillt werden, dazu gab es Kinderpunsch. Zum Abschluss des Festes begeisterte eine musikalisch begleitete Feuershow die Gäste.
Ein großer Dank gilt dem Stadtbezirksbeirat Prohlis für die finanzielle Unterstützung, die viele der Aktionen möglich gemacht hat.