Der April war ein ereignisreicher Monat, in dem der Gemeinschaftsgarten Prohlis mit zahlreichen Aktionen und Kooperationen nicht nur im Garten selbst, sondern im gesamten Stadtteil aktiv war.
Eine Besonderheit in dieser Gartensaison ist die regelmäßige begleitete Nutzung des Sportplatzes der Albert-Schweitzer-Schule, die nun jeden Dienstag durch die Mitglieder und Besucher*innen des Gartens möglich ist. Dies wurde durch die Kooperation mit der Albert-Schweitzer-Schule und das wohlwollende Entgegenkommen der Schulleitung ermöglicht.



Am 4. April luden wir gemeinsam mit dem Quartiersmanagement zu einer großen Putzaktion im Stadtteil ein. Unter dem Motto „Zusammen anpacken und unsere Nachbarschaft sauberer und schöner machen“ beteiligten sich Schulklassen der 121. Oberschule und der 122. Grundschule, die Kita Spatzennest, Mitarbeitende von Vonovia sowie viele weitere engagierte Prohliser*innen. Bei dieser Aktion wurde eine beachtliche Menge Müll aus dem Stadtteil, von Grünflächen und Gehwegen entfernt – ein sichtbarer Beitrag für ein sauberes Prohlis. Als Dankeschön wartete ein kleines Buffet mit belegten Broten, Würstchen und Kuchen auf alle Helfer*innen.
Im Garten selbst fand in den Aprilwochen eine Bauwerkstatt statt, bei der alle herzlich eingeladen waren, Nistkästen für den Gemeinschaftsgarten und den Balkon zu bauen. Ein kleiner Beitrag zum Schutz der heimischen Vogelwelt – besonders in dicht besiedelten Stadtteilen wie Prohlis.



Am 10. April besuchte uns eine Frauengruppe des Projektes „BASE – ARBEIT UND LEBEN“ im Garten. Gemeinsam wurde gegärtnert, Tomaten pikiert und sich über ökologische und soziale Themen ausgetauscht. Die Gruppe brachte viel Motivation mit und unterstützte tatkräftig bei den verschiedenen Gartenarbeiten. Das Projekt „ARBEIT UND LEBEBN“ unterstützt Frauen mit Migrationserfahrung dabei, individuelle Hürden auf dem Weg in den Arbeitsmarkt zu erkennen und abzubauen, um ihre Teilhabe am Erwerbsleben zu stärken.
Auch beim Familiennachmittag wurde weiter fleißig pikiert und neue Pflanzen ausgesät. Außerdem konnten Kinder bei einer Bastelaktion Samenkugeln aus Wildblumensaatgut herstellen um später bunte Blumenwiesen entstehen zu lassen.



Des Weiteren nahm der Gemeinschaftsgarten am Begegnungscafé im Prohliszentrum teil. Dort kamen wir mit Bewohner*innen und Akteur*innen ins Gespräch und machten aufmerksam auf unser Gartenprojekt.
Außerdem gab es neben den sichtbaren Aktionen im Garten und Stadtteil viele organisatorische Treffen im Netzwerk und mit anderen Akteur*innen, bei denen gemeinsame Vorhaben und Kooperationen für die kommenden Wochen und Monate geplant, vorbereitet und abgestimmt wurden.