Der Juni Im Gemeinschaftsgarten

Anfang Juni starteten wir in unsere diesjährige Sommercafé-Gartenkino-Saison. Die erste Veranstaltung dieser Reihe organisierten wir gemeinsam mit dem Verein Georgier in Dresden e. V. Für musikalische Unterhaltung sorgten die „Odakidze“ gemeinsam mit ihren instrumentalen Begleitern, während die Gäste georgisches Gebäck, selbstgemachte Gartenlimonade, Tee und Kaffee genießen konnten. Neben Leckereien und dem kulturellen Programm konnte der Nachmittag außerdem angenehm mit Plaudern, Tischtennis oder Kartenspielen verbracht werden. Am Abend folgte – passend zum Tag – ein georgischer Filmabend: „Meine glückliche Familie“, ein leise erzähltes, berührendes Drama über Selbstfindung, Freiheit und den Mut einer Frau, gesellschaftliche Erwartungen zu hinterfragen.

In den darauffolgenden Wochen gab es im Garten immer wieder viel zu tun. Auch außerhalb der Arbeitseinsätze mit Kaffeepause fanden zahlreiche Gelegenheiten statt, bei denen unsere Gartenmitglieder zusammenkamen und sich gemeinschaftlich um anstehende Aufgaben kümmerten. In diesem Jahr sind viele neue Menschen zur bereits länger bestehenden Gartengemeinschaft hinzugekommen. Mit jeder weiteren Woche wuchsen wir stärker zusammen, kamen mehr ins Gespräch, überwanden Sprachbarrieren und verbrachten viele schöne Momente im Schatten der Bäume und an anderen Orten im Garten. Unsere im vergangenen Herbst neu geschaffenen Hochbeetstrukturen waren inzwischen bepflanzt und bildeten grüne Blickfänge mit gemütlichen Sitzmöglichkeiten und Aufenthaltsorten mitten im Grünen.

In der zweiten Monatshälfte hatten wir für zwei Tage Schüler*innen einer 8. Oberschulklasse im Rahmen schulischer Projekttage zu Besuch in unserem Gemeinschaftsgarten. In Gruppenarbeiten wurden kooperatives Zusammenarbeiten, Projektplanung, Gartengestaltung sowie die Grundlagen der Kompostierung erarbeitet und anschließend den anderen Schüler*innen vorgestellt. Darüber hinaus erledigten sie praktische Gartenarbeiten und führten Interviews mit der Projektkoordinatorin Caroline für einen Schülerpodcast. Der letzte Projekttag war zugleich der erste Tag, an dem wir unseren neuen Pizzaofen bei einem Familiennachmittag einweihten. Die Schüler*innen unterstützten uns tatkräftig bei vielen Schritten der Vorbereitung und einige entpuppten sich als äußerst passioniert. Insgesamt waren die Projekttage mit den Oberschüler*innen eine sehr interessante, teils herausfordernde, aber dennoch tolle Erfahrung – auch für uns als Projektmitarbeitende – und weckten Lust und Interesse auf weitere solcher Kooperationen.

Auch der Pizzanachmittag war gut besucht, mehr als fünfzig Pizzen wanderten durch den Ofen und schließlich auf die Teller der Gäste. Viele Kinder spielten und tollten durch den Garten – eine familiäre und nachbarschaftliche Atmosphäre.

Leider fanden im Juni auch unsere letzten Sportplatznutzungszeiten des anliegenden Sportplatzes in Kooperation mit der Albert-Schweitzer-Schule und dem Jugendhaus Lila statt. Wir hoffen sehr, dieses Angebot nach den Sommerferien fortsetzen zu können.