November: Der letzte Gartenmonat der Saison

Der November war ein intensiver und ereignisreicher Monat. Während die Temperaturen sanken und die Tage kürzer wurden, gab es im Garten noch viele Aufgaben zu erledigen. Gemeinsam füllten wir die frisch aufgebauten Hochbeete mit einer durchdachten Schichtung aus Holz, organischen Gartenabfällen, Kompost und Erde. Damit haben wir eine ideale Grundlage für die nächste Gartensaison geschaffen. Trotz des teilweise ungemütlichen Herbstwetters war die Beteiligung der Gartenmitglieder beeindruckend.

Am 10. November öffnete das neue Bürgerhaus Prohlis seine Türen. Zahlreiche Besucher*innen kamen, um das Haus zu erkunden, das künftig ein zentraler Treffpunkt für Vereine, Projekte und Feste sein wird. Unser Beitrag zur Eröffnung war eine kreative Mitmach-Bastelaktion. Kinder – und zur Freude aller auch viele Eltern und andere Besucher*innen – gestalteten fantasievolle Bäume und Waldwesen aus Naturmaterialien. Die gemütliche Atmosphäre lud zum Verweilen ein, und am Ende des Tages entstanden viele kleine Kunstwerke.

Nur wenige Tage später, am 13.11., waren wir abermals in den neuen Stadtteilräumlichkeiten des Bürgerhaus Prohlis zugegen. Gemeinsam mit der Caritas für Migrations- und Flüchtlingssozialarbeit, dem „fabi – Familienbildung und integrierte Hilfen“ und dem Bürgerhaus Prohlis organisierten wir einen venezolanischen Länderabend. Es war ein Tag des Kennenlernens, interessanter Beiträge über die Geschichte und Kultur des Landes und anregender Gespräche bei landestypischen Snacks.

Nur zwei Tage später fand das jährliche Ehrenamtsfest für die Prohliser Ehrenamtlichen statt. Es war eine Gelegenheit, die Arbeit und den Einsatz so vieler Menschen aus den unterschiedlichsten Vereinen und Projekten zu würdigen. Auch hier waren wir aktiv beteiligt und trugen dazu bei, dass der Abend für alle Beteiligten ein besonderer Moment wurde. Die Band „The Django`s Lovechild“ luden wir als musikalische Umrahmung ein und fünf unserer Ehrenamtlichen bekamen auf der Bühne neben Dankesworten auch ein Geschenk überreicht.

Im Garten drehte sich derweil alles um die letzten Vorbereitungen vor der Winterpause. Die Geräte wurden gereinigt, Laub zusammengetragen, die Beete gemulcht und alles sicher im Gartenhaus verstaut, was nicht im Freien überwintern sollte. Ein besonderes Ereignis markierte unser letzter Arbeitseinsatz am 23. November: An diesem Tag zogen vier Bienenvölker in unseren Garten ein. Gemeinsam bauten wir eine stabile Unterkonstruktion für die vier Bienenstöcke. Die Unterstützung und der Spaß mit den Mitgliedern war ein schöner Abschluss für die Saison.

Mit dem Ende der Gartensaison verlagern sich unsere Aktivitäten nach drinnen. In den kommenden Wochen freuen wir uns auf den Länderabend zu Georgien im Bürgerhaus Prohlis, ein gemeinsames Abschlussfest am Lagerfeuer und unsere monatlichen Gruppentreffen, die wir im Januar und Februar im Bürgerhaus durchführen werden.

In der Winterschließzeit ruht zwar der Garten, aber wir als Mitarbeitende vom VSP nutzen die Zeit für Projektreflexion, Jahresplanung 2025, die Entwicklung neuer Ideen und natürlich intensiv für Fördermittelanträge und -abrechnung.

Der Oktober im Gemeinschaftsgarten Prohlis:

Das Kartoffelfest am 1. Oktober war in diesem Monat eine gelungene Zusammenkunft für unsere Gartenmitglieder. Wie jedes Jahr kamen Groß und Klein zusammen, um die Kartoffeln, die wir in den Tagen zuvor geerntet hatten, auf unterschiedliche Art und Weise zuzubereiten. So gab es bei milden Temperaturen und in gemütlicher Runde Pellkartoffeln, Ofenkartoffeln sowie gegrillte Kartoffeln mit verschieden Quarksorten.

Einige Tage später startete unsere Workshopreihe „Hochbeetwerkstatt“. Interessierte hatten hier die Möglichkeit, Schritt für Schritt zu begleiten, wie man Hochbeete baut. Dabei entstand eine ganze Reihe an Hochbeeten, mit denen wir Teile des Gartens neugestalteten. Die Hochbeete rahmen nun einen neuen zentraleren Aufenthaltsort in der Nähe der Sommerküche, der zum Verweilen, Lagerfeuer machen und für unsere Sommercafés einlädt. Die Beteiligung war überwältigend: Dank der vielen helfenden Hände ging die Arbeit deutlich schneller voran als geplant. Auch die kleinen Helfer*innen konnten beim Umgang mit Akkuschraubern und Holz erste Erfahrungen sammeln.

Neben den Festen und Workshops wurden auch einige der letzten Gartenarbeiten für die Saison erledigt. Das restliche Gemüse und die letzten Tomaten wurden geerntet und die Beete mit Kompost und Mulch auf die Winterruhe vorbereitet.

Der krönende Abschluss des Monats war das Halloweenfest am 31. Oktober. Gemeinsam mit dem Quartiersmanagement, dem „fabi – Familienbildungszentrum“, Querformat e. V. und Akteur*innen des Bündnisses „Prohlis ist Bunt“ sowie zahlreichen ehrenamtlichen Helfer*innen organisierten wir ein fröhliches Fest für die ganze Nachbarschaft. Auf dem Vorplatz des Prohliszentrums startete das Programm mit Laternenbasteln, Kürbisschnitzen und einem Schminkstand. Alle Angebote an diesem Nachmittag erfreuten sich einer regen Nachfrage. Als die Kürbisse fertig geschnitzt und die Kinder in gruselige Gestalten verwandelt waren, begann der Laternenumzug. Angeführt von der Musikgruppe Krambambuli, zogen Kinder und Familien mit ihren Laternen bis zum Gelände des Familienbildungszentrum.

Dort angekommen erwartete die Besucher*innen eine Kinderdisko und an mehreren Feuerstellen konnten Stockbrot und Würstchen gegrillt werden, dazu gab es Kinderpunsch. Zum Abschluss des Festes begeisterte eine musikalisch begleitete Feuershow die Gäste.

Ein großer Dank gilt dem Stadtbezirksbeirat Prohlis für die finanzielle Unterstützung, die viele der Aktionen möglich gemacht hat.

Ein grünes Parkdeck für das Prohliszentrum

Am 24. September stellte Maram, Studentin des Masterstudiengangs „Urbanes Klima und Nachhaltigkeit“ (MURCS) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, ihr Abschlussprojekt zur umweltfreundlichen Umgestaltung des Parkdecks am Prohliszentrum vor.

Marams Entwurf zeigt, wie das Parkdeck am Prohliszentrum durch die Kombination von Solaranlagen mit einem Gemeinschaftsgarten, Erholungsflächen und einem Spielplatz für Familien zu einem grünen und nützlichen Ort für alle Prohliser*innen werden kann. So entsteht neben der Energiegewinnung ein attraktiver Raum zur Freizeitgestaltung für die Nachbarschaft.

Besonders spannend an diesem Projekt ist, dass es neue Wege zur Förderung von Nachhaltigkeit in städtischen Gebieten aufzeigt und veranschaulicht, wie solche Konzepte umgesetzt werden könnten.

Vor der Präsentation fanden zwei Treffen in unserem Gemeinschaftsgarten statt. Maram und weitere Studierende tauschten sich mit uns über nachhaltige Stadtentwicklung und praktische Ideen zur Kombination von Solarenergie und urbanem Gartenbau aus. Gemeinsam wurde darüber nachgedacht, wie Energieproduktion und Lebensmittelanbau in der Stadt nachhaltig verbunden werden können.

Solche Projekte bieten eine gute Gelegenheit, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu stärken und zu zeigen, wie innovative Zukunftsideen in unseren Alltag integriert werden können.

Spendenaufruf für den Gemeinschaftsgarten

english version below

Spendenaufruf für unseren Gemeinschaftsgarten – Gemeinsam wachsen!

Um den Gemeinschaftsgarten weiterhin als grüne Oase für alle zu erhalten und auszubauen, sind wir auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Deshalb bitten wir Euch, uns auch zum Jahresende mit einer Spende zu helfen. Damit können wir unseren Garten zu einem Ort des Miteinanders, der Nachhaltigkeit und des nachbarschaftlichen Zusammenhalts weiterentwickeln sowie auch kommenden Herausforderungen begegnen.

Jede noch so kleine Spende trägt dazu bei, unseren Garten zu einem noch besseren Ort für alle zu machen – für uns und für die kommenden Generationen. Gemeinsam können wir viel erreichen!

Wir danken Euch von Herzen für Eure Unterstützung und wünschen Euch eine besinnliche und friedliche Zeit zum Jahresende!

Donation Appeal for Our Community Garden.

In order to continue to maintain and expand the community garden as a green oasis for everyone, we are dependent on financial support. That is why we are asking you to help us with a donation at the end of the year. This will enable us to further develop our garden into a place of togetherness, sustainability and neighborly cohesion, as well as to meet future challenges.

Every donation, no matter how small, helps to make our garden an even better place for everyone – for us and for future generations. Together we can achieve a lot!

We thank you from the bottom of our hearts for your support and wish you a peaceful and reflective time at the end of the year!

Dies Das Ananas: Der Smoothie-Stand beim interkulturellen Bürgerfest

Am Sonntag, 15.09. veranstaltete das Bündnis „Prohlis ist bunt“ auf dem Vorplatz des Prohliszentrums das Interkulturelle Bürgerfest. Dieses Jahr waren wir als Gemeinschaftsgarten mit einem Smoothie-Stand dabei. Trotz des regnerischen Wetters fand das Angebot großen Anklang bei den Besucherinnen und Besuchern. Hier konnte jeder aktiv werden und sich auf eine ganz besondere Weise seinen eigenen Smoothie mixen.

Eine große Auswahl an Früchten wie Bananen, Äpfeln, Beeren, Kiwis, Melonen und Pfirsichen stand den Gästen dabei zur Verfügung. Jeder konnte seine Lieblingszutaten auswählen, sich auf eines der beiden Fahrräder setzen und kräftig in die Pedale treten. Besonders die Kinder hatten großen Spaß und drängten sich aufgeregt um die Fahrräder. Aber auch Eltern und Großeltern waren begeistert und mixten ebenfalls fleißig mit. Die Smoothie-Fahrräder konnten wir uns dieses Jahr von der 138. Oberschule und den Grünen leihen – lieben Dank dafür. Zusammen mit der bike-kitchen Prohlis sind wir allerdings bereits am Pläneschmieden für einen eigenen Bauplan eines Smoothie-Bikes.

Ein weiterer besonderer Dank gilt der Edeka-Filiale im Prohliszentrum, die uns bereitwillig einen Großteil der frischen Zutaten spendete. Auch die finanzielle Unterstützung durch das Quartiersmanagement (QM) ermöglichte es uns, dieses Angebot auf die Beine zu stellen.

Trotz des Regenwetters blieb die Stimmung am Smoothie-Stand fröhlich und ausgelassen – ein Erlebnis beim Bürgerfest, das hoffentlich bei dem einen oder der anderen in Erinnerung bleiben wird.

August im Gemeinschaftsgarten Prohlis

Der August war geprägt von vielen sonnigen Tagen mit hohen Temperaturen, die nicht immer ideal für die Gartenarbeit und den Aufenthalt im Freien waren. Bei dieser Hitze war das regelmäßige Gießen jedoch besonders wichtig, um die Pflanzen mit ausreichend Wasser zu versorgen. Die Mitglieder griffen deshalb fleißig zur Gießkanne und sorgten dafür, dass alles grün und lebendig blieb. Der August war auch die Hochsaison der Tomatenernte: Saftige, rote, gelbe und gescheckte Tomaten hingen in Hülle und Fülle an den Pflanzen und warteten nur darauf, an den gemeinsamen Erntetagen gepflückt zu werden.

Neben der Ernte gab es im August viel zu tun. Die Beete wurden gepflegt, Unkraut gejätet und freiliegende Stellen gemulcht, um sie vor Austrocknung zu schützen. Einige Beerensträucher und Teile der Obstbäume bekamen einen Sommerschnitt. Außerdem wurden die letzten Bohnen gesteckt und neue, vorgezogene Pflanzen gesetzt, die auch im Spätsommer und Herbst noch gedeihen.

Aber der August war nicht nur ein Monat der Ernte, sondern auch ein Monat der Begegnungen, des Lernens und des gemeinsamen Arbeitens.

Beim Sommercafé und Sommerkino herrschte wieder eine fröhliche und entspannte Atmosphäre. Es gab leckeren Kuchen aus aller Welt, der von den Besucherinnen und Besuchern mit Begeisterung probiert wurde. Währenddessen wurde am Tischtennistisch die ein oder andere Partie ausgetragen, und anderswo sorgte ein Kartenspiel für gute Laune bei Jung und Alt. Im Schatten der Bäume fanden angeregte Gespräche statt, oder man genoss einfach das lebendige Treiben im Garten. Am Abend zeigten wir beim Sommerkino den Film „Die perfekte Kandidatin“ in Originalsprache Arabisch mit deutschem Untertitel.

Neben dem gemeinsamen Gärtnern gab es die Möglichkeit zur Begegnung und zum Austausch bei unseren regelmäßig stattfindenden Treffen, wie „Kuchen und Gärtnern“ und dem Deutschlerntreff. Die Gespräche im Freien boten Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre zu unterhalten und die eigenen Sprachkenntnisse zu verbessern.

Bei der Kompostwerkstatt erhielten Interessierte eine Einführung in das Kompostieren. Gemeinsam legten wir mit den zuvor gesammelten Gartenabfällen, Hackschnitzeln, Pferdemist und anderen Materialien eine Heißrotte an.

Ein besonderes Ereignis im August war das gemeinsame Grillen des AWO-Seniorentreffs mit dem Caritas Frauentreff. Es wurde gelacht, geredet und das schöne Wetter im Garten genossen. Solche Treffen bringen Menschen zusammen und machen den Garten zu einem Ort der Nachbarschaft und des Miteinanders.

Auch junge Gäste waren im August bei uns im Garten willkommen: 19 Schülerinnen und zwei Erwachsene nutzten den Garten als Treffpunkt für den Schülerinnenrat der 121. Oberschule.

Rückblick auf den Juli im Gemeinschaftsgarten

Der Juli startet gleich lebendig mit unserem Arbeiteseinsatz „Kuchen und Gärtnern“, kleineren Bauaktionen und unserem Sommercafé, welches sehr gut besucht war. Eine bunte Mischung von Gästen – jung und alt, Familien mit vielen Kindern – kamen zusammen, um ins Gespräch zu kommen oder gemeinsam zu spielen. Die Tischtennisplatte erfreute sich großer Beliebtheit und es herrschte eine lebendige und fröhliche Atmosphäre im Garten. Dazu gab es verschiedenste leckere Gebäcke, die von allen Besucher*innen sehr genossen wurden. Leider endete der Tag wetterbedingt abrupt: Am späten Nachmittag begann es zu regnen. Einige Gäste suchten Schutz unter den Dächern, während andere dies zum Anlass nahmen, nach Hause zu gehen. Da alles in kürzester Zeit nass wurde und die Wetterprognose für den Abend schlecht war, musste der Kinoabend leider abgesagt werden. Der Film „Die perfekte Kandidatin“, der an diesem Abend gezeigt werden sollte, wird stattdessen im August vorgeführt werden.

Auch unser regelmäßiger Deutschlerntreff fand im Juli wieder statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, in Zukunft dazuzukommen. Der Treff bietet eine großartige Möglichkeit Sprachkenntnisse zu verbessern und gleichzeitig neue Menschen kennenzulernen.

Ab Mitte Juli gab es für zwei Wochen keine offenen Gartenzeiten, Aktivitäten oder Veranstaltungen durch unsere Sommerschließzeit. In diesem Zeitraum war der Gemeinschaftsgarten nur für die Mitglieder zugänglich, welche den Garten nutzten um ihre eigenen Beete zu pflegen oder mit Freunden und Familie zusammen zu sein.

In der letzten Juliwoche hatten wir die Kinder vom Buchkinder e. V. zu Gast im Garten. Sie forschten zum Thema Insekten und versuchten, einige Exemplare zu fangen, um sie anschließend abzuzeichnen. Es war ein spannendes und aufregendes Treiben für ein paar Stunden, bei dem sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen viel Spaß hatten.

Wir freuen uns auf die kommenden Aktivitäten im August und hoffen, dass viele von euch wieder dabei sein werden!

Es ist wieder soweit… Sommercafé und Sommerkino im Gemeinschaftsgarten:

Vergangenen Donnerstag fand im Gemeinschaftsgarten Prohlis das erste Sommercafé und Sommerkino dieser Saison statt. Mit diesen Nachmittagen möchten wir den Prohliser*innen eine Möglichkeit bieten, in gemütlicher Atmosphäre bei Kuchen und Spielen im Freien sowie gemeinschaftlichen Kinoabenden zusammenzukommen und eine schöne Zeit zu erleben. Wir freuen uns besonders, wenn diese Nachmittage ein Treffpunkt für alle Generationen sind.

Trotz der positiven Resonanz und der guten Besucherzahlen gibt es noch reichlich Platz für mehr. Wir laden daher alle neugierigen Prohliser*innen ein, beim nächsten Sommercafé vorbeizuschauen. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, sich mit alten Freunden zu treffen und neue Bekanntschaften zu knüpfen. Verschiedene Spielangebote, ob ruhig am Tisch oder auch aktivere Wurfspiele, bieten eine schöne Gelegenheit zusammenzukommen und Spaß zu haben.

Am späteren Abend wurde dann in lauer Abendluft der Film „Der Rosengarten von Madame Vernet“ gezeigt. Das gemeinschaftliche Erlebnis, einen Film unter freiem Himmel zu sehen, hat eine ganz besondere Qualität. Gerade auch für alleinstehende Menschen ist das Sommerkino eine schöne Gelegenheit, einen Film in Gesellschaft zu genießen und sich anschließend vielleicht auch über das Gesehene auszutauschen. Das Feedback war durchweg positiv, und viele Besucher*innen freuen sich schon auf die nächsten Kinoabende.

Auch wenn das Interesse am ersten Sommercafé und Sommerkino gut war, hoffen wir, dass sich in Zukunft noch mehr Menschen dazu entschließen, diese Veranstaltungen zu besuchen. Jeder ist herzlich willkommen – ob jung oder alt, allein oder mit Freunden und Familie. Das Sommercafé und Sommerkino im Gemeinschaftsgarten sind nicht nur eine tolle Möglichkeit, gemeinsam schöne Stunden zu verbringen, sondern auch ein Schritt hin zu einer noch engeren und lebendigeren Nachbarschaft.

Pflanzentauschmarkt im Gemeinschaftsgarten

In Kooperation mit dem Tauschnetz Elbtal fand am 25.05. unser Pflanzentauschmarkt statt, bei dem Saatgut, Pflanzen und gartenrelevante Informationen getauscht wurden. Unser Gartenmitglied Marina leitete eine Führung durch den Gemeinschaftsgarten. Sie zeigte den Teilnehmer*innen, welche Pflanzen zum Ausgraben und Tauschen bereitstanden und teilte die ein oder andere Geschichte aus der Gartengemeinschaft. Anschließend wurden mitgebrachte Pflanzen und Saatgut unter den Besucher*innen getauscht. Außerdem konnte man sich an einer Auswahl mitgebrachter Leckereien stärken und in entspannter Atmosphäre ins Gespräch kommen.

Wir danken allen, die diesen Nachmittag mitgestaltet haben, insbesondere dem Tauschnetz Elbtal für das Engagement bei der Vernetzung der Nachbarschaft. Das Tauschnetz Elbtal ist ein Verbund von sieben Tauschringen in der Region Dresden. Über ein einfaches Punktesystem können Nachbarschaftshilfen sowie nicht mehr benötigte Dinge untereinander getauscht oder verliehen werden. Wer mehr über das Tauschnetz Elbtal erfahren möchte und diesem vielleicht sogar beitreten möchte, findet hier weitere Informationen: https://www.tauschnetz-elbtal.de/

Bike-Check im Gemeinschaftsgarten

Am vergangenen Donnerstag verwandelte sich der Gemeinschaftsgarten in einen belebten Treffpunkt für Fahrrad-Reparaturen. Die Bikekitchen Prohlis, ehemals Bürgerwerkstatt, war zu Besuch und viele Anwohner*innen aus der Nachbarschaft nahmen das Angebot ihr Fahrrad zu reparieren freudig an. Die kompetenten Schrauber der Bikekitchen standen ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Sie erklärten die Nutzung der verschiedenen Werkzeuge, reparierten und halfen bei auftretenden Schwierigkeiten weiter. Dank dieser Unterstützung, der professionellen Werkzeuge sowie einiger Ersatzteile konnten an diesem Nachmittag viele Defekte behoben werden. Egal, ob es darum ging, einen Reifen zu flicken, Bremsen und Schaltung einzustellen, zu fetten und einiges mehr – viele Reparaturen konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Für kompliziertere Reparaturen wurden Termine für einen anderen Tag in der Werkstatt vereinbart.

Dank der guten Mischung aus professioneller Unterstützung und gemeinschaftlichem Engagement gingen viele Besucher*innen nicht nur mit reparierten Fahrrädern nach Hause, sondern auch mit dem guten Gefühl Teil einer hilfsbereiten und aktiven Gemeinschaft zu sein.

Die Bikekitchen bzw. Bürgerwerkstatt hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig solche Initiativen in der Nachbarschaft sind. Wer in Zukunft sein Fahrrad mit Unterstützung reparieren möchte, kann dies wöchentlich in den Räumlichkeiten der Werkstatt Prohlis/Bikekitchen auf der Gamigstraße 18 tun. Öffnungszeiten: montags und donnerstags von 15 bis 18 Uhr. Wir danken den ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen der Bikekitchen für diesen gelungenen Nachmittag.