Start in den März und die neue Gartensaison 2025

Am 4. März starteten wir endlich in die neue Gartensaison. Es war eine Freude sich nach der langen Winterpause im Garten zu wiederzusehen, das schöne Wetter zu genießen und sich gemeinsam aktiv im Grünen zu betätigen. Ab sofort ist der Gemeinschaftsgarten wieder regelmäßig zu den offenen Gartenzeiten (siehe Flyer) geöffnet.

Schon am 6. März starteten wir mit den ersten baulichen Aktivitäten. Bei unserer Bauwerkstatt entstanden an diesem und den darauffolgenden Tagen zwei neue Frühbeetaufsätze für unsere neuen Hochbeete, die wir in den kommenden Wochen für die Voranzucht nutzen möchten.

Am 11. März fand unser öffentliches Vorzieh-Angebot statt: Es wurden zahlreiche Tomatensorten in Töpfen ausgesät und wir versuchten, unsere Yacon vom Vorjahr erneut zu vermehren.
Außerdem bot unser Familiennachmittag die Möglichkeit, Nisthilfen für den Garten oder Balkon zu bauen. Neben Werkstatt-, Pflanz- und Kreativangeboten sowie den alltäglichen Gartenaktivitäten beteiligten wir uns am 20. März an den Internationalen Wochen gegen Rassismus. Zu unserem Infotag konnten interessierte Besucher*innen mehr über unser Projekt erfahren. Es gab die Möglichkeit mit erfahrenen Mitgliedern ins Gespräch zu kommen und einen Einblick in den Gemeinschaftsgarten zu erhalten. Am Lagerfeuer wurde Stockbrot gebacken, es gab Suppe aus dem Dreifuß über dem Feuer und ein gemütliches Beisammensein mit einigen neuen Interessent*innen.

Am 22. März waren wir nochmals im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus gemeinsam mit dem Jugendhaus Lila und dem Netzwerk „Prohlis ist bunt“ am Interkulturellen Fußballturnier beteiligt. Dabei setzten wir erneut ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg – sie wurde von vielen jungen Menschen begeistert angenommen. Einen schönen Abschluss fand das Turnier nach der Siegerehrung beim gemeinsamen abendlichen Fastenbrechen (Iftar).

Zum Gruppentreffen Ende März kamen viele neugierige Menschen aus der Nachbarschaft hinzu und zeigten Interesse im Projekt mitwirken zu wollen. Das zeigt, dass uns in dieser bevorstehenden Gartensaison eine bunte, vielfältige, lebendige und schöne Gartenzeit bevorsteht – und dass sich unsere Öffentlichkeitsarbeit und die bisherigen Initiativen gelohnt haben.

Eine weitere gelungene Veranstaltung im März war das gemeinsame Ramadan-Abendessen (Iftar), das in Zusammenarbeit mit dem „DIMCIB e.V.“, dem Bürgerhaus, dem Wohnheim Alttorna, dem Quartiersmanagement, dem Gemeinschaftsgarten und weiteren Akteur*innen organisiert wurde. Bei diesem Event waren die Prohliser Bürger*innen und interessierte Menschen aus der Nachbarschaft eingeladen, diesen wichtigen Teil der muslimischen Kultur näher kennenzulernen, mit Menschen aus diesem Kulturkreis zusammenzukommen, sich auszutauschen und gemeinsam zu essen.